Mein liebes Leben, ich danke Dir für all Deine Anmut und Schönheit… Du bist mehr als irgendeine Zeit alt. Und immer noch so schön und jung wie Du es immer bist. Du schenkst mir all den Reichtum, all meine Kraft, auch in schlechten Tagen Mitgefühl mit mir selbst zu haben.
Wie oft war ich in tiefer Trauer und Verzweiflung und Du warst einfach nur still da und hieltest meine Hand. Selbst wenn ich nicht mehr mit Dir leben wollte, ernsthaft an Scheidung dachte. Ich Dich anklagte, Dir Vorwürfe gemacht habe, nicht mit Dir einer Meinung war, Dich einfach nur los werden wollte, das Leben eines anderen leben wollte, all die Irrtümer und Irrwege, die ich auch ging… Du warst mir immer treu, Du wolltest nie, dass ich anders sein sollte, als ich bin.
Du hast mich nie verlassen. Ich erkenne mehr und mehr, dass wir Eins sind. Ich bin Du, und Du bist ich. Es hat nie wirklich eine Trennung gegeben, und Du hast es mir schon so oft gesagt…
Mein Liebes, ich bin so froh, Dich an meiner Seite zu haben. Du bist mir der Spiegel, in dem ich mein eigenes Herz sehen kann… in dem alles, was ich liebe und fürchte, verborgen ist… in dem alle Meinungen, Einstellungen, Glaubenssätze über Dich, die Menschen, denen ich begegne, Gott und letztlich allem was ist, liegen.
Mit Dir gemeinsam, mein Liebstes, werde ich sie im Lichte Deiner Weisheit beleuchten. Es wird in mir sämtliche Engstirnigkeiten, Verzerrungen, Hartherzigkeit, Wut, Schmerz und Trauer, sowie sämtliche Verletzungen heilen.
Du lehrtest mich, mich selbst zu ehren, all meine Vielfältigkeit und Schönheit, ließest Du mich durch Dich erfahren. Du schenktest mir Inspiration, Dankbarkeit, Beistand, Mitgefühl mit mir und anderen, Lebensfreude, Selbsterkenntnis und letztlich bedingungslose Liebe.
Ich bin Dir zutiefst dankbar und sage:
Ich vertraue Dir! JA, ICH WILL. Ich liebe Dich – sehr.
Wo Sehnsucht ist, existiert auch die Kraft zur Erfüllung. Liebe ist hinter der Sehnsucht – immer – und SIE findet ihren Weg – wodurch auch immer und wann auch immer.
Schmerz ist der Preis, den die Angst vor der Liebe kostet, aber SIE breitet immer wieder ihre Flügel aus zur stillen Einladung, dass wir uns von IHR tragen lassen in den inneren Frieden jenseits aller äußeren Geschehnisse, der wie ein Sprungtuch ausgebreitet ist und uns auffängt, wenn wir uns aus den Gebäuden und Mauern des Verstandes FALLEN LASSEN hinein in das ZULASSEN des UnbegreifLICH(T)en.
Die folgenden Gedanken kamen mir ausgelöst durch die Frage von Eljin: „Wenn du Gott wärst und dich hier auf der Erde umsehen würdest, heute… wolltest du den Menschen dann helfen oder würdest du dich wortlos abwenden?“
Wenn ich Gott wäre und in Menschengestalt herkäme, würde ich meine Arme weit öffnen und jedem – unabhängig von dem, was er je getan hat – der in meine Nähe kommt, eine Umarmung anbieten, wissend dass in meinen göttlichen Armen die Menschen sich der Liebe gewahr werden würden, die in ihren Herzen oft hinter Mauern des Schmerzes, der Angst und der daraus oft entstehenden Wut verborgen ist.
Allein meine geöffneten Arme und der Blick meiner liebenden Augen würde die Menschen ihre Sehnsucht nach Liebe spüren lassen, und sie würden dadurch meine Einladung, sich von mir umarmen zu lassen, annehmen. Sie würden so viel Kraft und inneren Frieden in meiner göttlichen Umarmung erhalten, dass sie dabei ihre eigene Liebe, die auf diese Weise in ihnen aufgetaut werden würde, fühlen, leben, ausstrahlen und weiter geben würden.
Und ich würde mich vervielfältigen und gaaaanz viele Menschen umarmen, damit die Liebe sich überall verbreitet und alle Situationen auf Erden erfüllen und dadurch heilen würde.
Hmm bei dieser Vision wird mir ganz warm ums Herz…
„Mari, setz dich doch schon mal, und mach es dir gemütlich“, Joel ging in die Küche, um etwas zu trinken zu holen. Sie setzte sich auf den Sessel und versank in Erinnerungen… Was hatte sie hier bereits alles erlebt – und immer war es – auch in allen Herausforderungen – mit Annahme und Verständnis verbunden gewesen. Was würde sie wohl diesmal in ihrem Rollenspiel erwarten, in dem Joel die Rolle des Meisters und sie die der Schülerin einnahm? Wie würde es ihr heute gelingen, ihr Vertrauen und ihre Bereitschaft, sich ihm zu öffnen auszudrücken? Was würde sie wohl heute hier mit ihm erleben? Wie immer war sie aufgeregt. Ohne dass sie es merkte – so versunken war sie in ihren Gedanken – betrat er den Raum, stellte sich hinter ihren Sessel, und legte ihr seine Hände auf die Schultern. Leicht zuckte sie zusammen. „Ganz ruhig, Mari“, sagte er leise, und… „Das Spiel beginnt.“ Sie nickte zum Zeichen, dass sie bereit war. „Trink noch etwas Wasser“, forderte er sie auf. „Danach wirst du erst einmal nicht dazu kommen.“ Bei diesen Worten begann ihr Magen unruhig zu flattern. Schnell nahm sie das Glas und trank es zur Hälfte aus. „Okay, Mari. Wie fühlst du dich?“ Seine Hände fuhren langsam an ihrem Nacken hoch und griffen von links und rechts in ihre Frisur. Es tat nicht weh, aber sie spürte einen leichten Zug an ihren Haaren. Ein kribbelndes Gefühl floss aus ihrem Bauch aufwärts durch ihren Hals nach oben in den Kopf. „Mari?“ Wie aus weiter Ferne klang seine Stimme an ihr Ohr. „Ich habe dich etwas gefragt.“ Was hatte er gefragt… ? Sie hatte es vergessen. „Ich weiß es nicht mehr“, bekannte sie leise. Der Druck seiner Hände, die ihre Haare fest zwischen seinen Fingern hielten, verstärkte sich etwas – nur wenig, aber spürbar. „Ich wiederhole meine Frage: Wie fühlst du dich?“ „Da ist Unruhe, Nervosität, leichte Angst…“ „Tut dir der Griff in deine Haare weh?“ fragte er. „Nein“, antwortete sie „noch nicht.“ „Warum noch?“ „Wenn du den Druck stärker erhöhen würdest, täte es weh.“ Er griff eine kleine Nuance fester zu. „Und jetzt?“ Es war fest, ja. Sie konnte den Kopf nicht bewegen, ohne dass es Schmerz erzeugt hätte, aber wenn sie ihn ganz still hielt, tat nichts weh. Aber alles in ihr fühlte sich in Hochspannung. „Es ist noch nicht schmerzhaft.“ „Hmm, sagte er leise… Du scheinst den Schmerz ja regelrecht zu erwarten, wenn du zum zweiten Mal das Wort „noch“ verwendest. Ist das so?“ Mari überlegte. Ja, irgendwie war es wohl so… „Mari? Ist das so?“ „Ja, da du den Druck erhöht hast… befürchte ich das.“ „Traust du mir zu, dir bewusst Schmerz zuzufügen?“ Sie wollte den Kopf schütteln, aber das ging natürlich nicht mit seinem festen Griff im Haar. „Nein, eigentlich nicht.“ „Und uneigentlich?“ „Na ja, sicher weiß ich es ja nicht ganz genau..“ „Irgendwann wird die Zeit kommen, in der du es sicher weißt, Mari“, antwortete er . „Und bis es soweit ist, wird die Angst immer wieder einmal unser Gast sein.“ War das eine Kritik? War er jetzt verärgert? „Und es dauert so lange, wie es dauert, bis es soweit ist.“ Bei diesen Worten, die sehr sanft von ihm gesprochen wurden, konnte sie ein leichtes Lächeln dabei sogar in seiner Stimme hören, ohne dass sie ihn sah. Erleichtert atmete sie aus.
„Sehr gut, Mari. Entspann dich so gut es geht in deine Gefühle hinein. Und antworte mir so spontan wie möglich, sprich entweder von deinen körperlichen oder von den emotionalen Empfindungen. Was nimmst du jetzt wahr?“ „Den Zug in meinen Haarwurzeln spüre ich deutlich.“ „Wie genau fühlt sich das an?“ Es ist, als würde ich jedes einzelne Haar spüren und als würde mein Kopf, der durch diesen festen Zug der Haare an einer Position gehalten wird, fast nicht in der Lage sein zu denken, so absorbiert bin ich durch diese dicht an der Schmerzgrenze entlang wandernden Empfindungen.“ „Gut, Mari, dann lass dich ganz hinein fallen in diese Empfindungen. Spüre einfach nur…“ Ein wenig reduzierte er nun die Intensität, mit der er in ihre Haare griff. Für sie war diese Nuance sehr deutlich spürbar und löste einen unwillkürlichen Laut der Entspannung aus, wobei sie tief ausatmete. Ohhh, fühlte sich das gut an, weich… entspannend… ihre Augenlider sanken herab. Gedankenfreier Raum… nur fühlen…spüren… wohl fühlen… sich ausdehnen in dieses Wohlgefühl hinein.
Joel spürte anhand ihrer verlangsamten Atmung und der leisen Laute, die sie von sich gab, wie sie diesen Zustand genoss und hielt sie bewegungslos ein Weilchen in dieser Position.
Dann griff er plötzlich wieder etwas fester hinein. Ein schnelles Einatmen war bei Mari die Folge. „Was empfindest du?“ frage er sofort. Denn er wollte keinesfalls, dass sie in den Bereich unangenehmer Empfindungen hinein geriet. „Es ist wie eine Welle, die durch den plötzlichen kleinen Schreck durch mich hindurch gesaust ist“, erklärte Mari und fühlte sich wieder hellwach und völlig angstfrei. „Atme ganz ruhig weiter, und nimm einfach nur wahr, was du fühlst. Sag mir sofort Bescheid, falls sich etwas unangenehm anfühlen sollte.“ „Okay!“ Aufmerksam spürte sie nach, wie es ihrem Kopf ging. Mittlerweile war sie schon über zehn Minuten in gedankenleerem Raum… Wieder reduzierte er ganz langsam den Druck, mit dem er an ihren Haaren zog. Und wieder atmete sie aus und ließ sich fallen in dieses Gefühl, immer weicher zu werden… Und wieder hielt er sie ein Weilchen in genau diesem Druck und ließ es dann noch sanfter werden, was eine noch tiefere Entspannung zur Folge hatte. Er fragte nun auch nicht mehr, sondern ließ Mari Zeit, in ihrem gedankenlosen, herrlich entspannten, sich immer mehr weitenden Raum der Gedankenleere zu verweilen. Immer mehr lockerte er nach und nach, unendlich langsam seinen Griff, bis er seine Hände ganz von ihrem Kopf löste und ihr selbst das nicht mehr auffiel. Diese Erfahrung währte eine knappe halbe Stunde. Und als Mari sich dann langsam dehnte, bewegte und schließlich die Augen öffnete, sah sie Joel lächelnd ihr gegenüber auf der Couch sitzen. Sie konnte sich nicht erinnern, sich jemals so herrlich entspannt, erfrischt und gelassen gefühlt zu haben. Erfreut nahm Joel wahr, wie ihre Augen leuchteten. Im Zustand der Gedankenleere war sie tief in sich selbst, in ihre innerste Kraftquelle, versunken gewesen. Danke“, sagte sie leise, ging langsam auf ihn zu, setzte sich neben ihn auf die Couch und nahm seine Hand. „Es ist wie ein Zauber… so wohl fühle ich mich…“ Leise sagte er: „Das freut mich sehr, Mari. Und auch wenn das Spiel jetzt beendet ist, lass diesen Zustand noch so lange da sein, wie er da sein möchte…“ Sie saßen in ruhigem Einklang noch lange auf der Couch… in Stille. Und zum ersten Mal empfand sie die Stille nicht als belastend, sondern eher so, als würde sie sich in einem heilenden Raum aufhalten.
Joel hatte sich für die Weihnachtszeit eine Fortsetzungsgeschichte von wohlwollenden außerirdischen Meistern zum Thema „Macht – Angst – Vertrauen – Hingabe“ für Mari ausgedacht, das er ihr in Form eines Adventskalenders geschenkt hatte.
Am heiligen Abend kam Joel abends – etwas später als sonst – zu Mari. Sie wünschten sich mit einer innigen Umarmung frohe Weihnachten, kuschelten sich zusammen auf die Couch und freuten sich zum vorletzten Mal auf die Geschichte von Carina und Ramon…
Kurz nachdem der Gesang verstummt, kommt Ramon zu Carina. Er setzt sich an ihr Bett und schaut ihr zärtlich in die Augen. Carina nimmt seine Hand und fühlt eine große Sehnsucht, ihm ganz nah zu sein. Ramon antwortet auf diese Sehnsucht: “Carina, heute hat mich dein Herz gerufen. Heute gehen wir gemeinsam den Schritt, den du nun schon seit einigen Tagen erwartest.” Lächelnd reicht er ihr seine Hand und sagt: “Komm mit mir, Liebes …”
Mit klopfendem Herzen verlässt Carina ihr Bett und geht mit Ramon in sein Reich hinüber. Diesmal sieht sie dort eine bisher immer geschlossene Tür offen stehen und begreift, da gibt es noch ein Zimmer, das von seinem großen Raum abgeht. Es ist sein Schlafzimmer. Ihr Blick fällt auf ein großes, weiches Bett. Auf leuchtend blauem Stoff sind Rosen und Sterne gemalt. Alle Kissen und Decken tragen dieses Muster. Auf dem Tisch neben dem Bett steht ein Strauß dunkelroter Rosen.
Carina schluckt nervös… Noch stehen sie in dem großen, ihr nun schon seit langem vertrauten Raum. Ramon legt seine Hände auf ihre Schultern, schaut ihr tief in die Augen und fragt mit zärtlicher Stimme: “Bist du bereit, Carina?” Carina nickt. Da nimmt Ramon sie auf seine Arme und legt sie aufs Bett. Langsam und behutsam entkleidet er Carina und dann sich selbst. Ganz dicht kuschelt sich Carina in ihrer Aufregung an ihn, und er hält sie lange Zeit einfach nur in seinen Armen und flüstert ihr ab und zu beruhigende Worte in ihr Ohr. “Keine Angst, mein Liebes, es ist alles in Ordnung, wir haben alle Zeit der Welt. Vertraue mir, vertraue unserer Liebe…”
Nach und nach entspannt sich Carina in seinen Armen. Als ihr endlich wieder warm ist, sagt er: “Du brauchst jetzt gar nichts zu tun, Carina, lass einfach nur geschehen. Ich werde dir nicht wehtun, ganz sicher nicht!” Wieder überkommt Carina eine nervöse Spannung, und wieder streichelt er lange ihren Rücken, bis sie sich wieder beruhigt. Er dehnt sein Streicheln über den ganzen Körper aus, und sie spürt zunehmend eine lustvolle Erregung in sich aufsteigen. Pulsierende Wellen strömen durch ihren Körper. Als diese Empfindungen sich noch intensivieren, versucht Carina, sie abzubremsen, indem sie ihren ganzen Körper anspannt. Ramon schaut sie liebevoll an: “Es ist neu, Carina, ich weiß, aber du brauchst dich nicht vor deinen Empfindungen zu fürchten. Wenn du nicht gegen sie ankämpfst, tragen sie dich auf den Gipfel der Erfüllung. Ich erwecke dein inneres Feuer. Gib dich ihm hin, du wirst nicht verbrennen. Es wird dich durchströmen und jede deiner Zellen zum Leuchten bringen. Vertraue mir, vertraue deinem Körper und lass einfach nur geschehen.”
Sanft streichelt er ihren Kopf, und sie lässt langsam ihre Anspannung wieder los. Auf und ab gleitet sie auf den Wellen ihrer Lust. Sie lässt ihr Feuer in sich zu und bremst es wieder ab, wenn es ihr zu gewaltig erscheint – und wieder gibt sie sich ihm hin, um es bei zustarker Intensität wieder abflauen zu lassen. Ramon lässt dieses Wechselspiel ihrer Bereitschaft geduldig geschehen, geht auf ihre Anspannung ein, führt sie wieder in die Entspannung, und bringt ihr Feuer erneut zum Lodern, immer und immer wieder… Carina wird in seinen Armen lebendig, lässt die unwillkürlichen Bewegungen ihres Körpers zu, mehr und mehr. Dann schließlich, als ihr Körper immer lebendiger wird, lässt er sie nicht mehr zurück gleiten in eine wohlige Entspannung, sondern steigert ihre Lust noch mehr.
Sie spürt ihn, bekommt einen kleinen Schreck, hört wie von Ferne und doch ganz nah seine Worte: “Es ist soweit, Carina, öffne jetzt dein Tor für mich, sage “JA”, einfach nur “JA”, wobei er wieder ihre so empfindsamen Brüste küsst. Carina haucht “Ja”, flüstert “Ja”, immer wieder “JA”… – und sie spürt, wie er ganz langsam in sie hinein kommt – ganz behutsam. Solange hatte er das Tor ihrer Lust vorbereitet, dass es nun ganz offen ist und kein Schmerz entsteht. Als sie ihn ganz in sich aufgenommen hat, hält er sie einen Moment, der ihr wie eine Ewigkeit erscheint, ganz bewegungslos in seinen Armen, und sie spürt wieder diese quälende Sehnsucht. Verwirrt schaut sie ihn an. Er hält ihren Blick mit seinen warmen liebenden Augen und streichelt ihr Haar: “Jetzt vereint sich unser Feuer, und wir reiten gemeinsam auf den Wellen des Lebens. Nur Mut, ich halte dich.” Langsam bewegt er sich in ihr. Sanft pulsiert eine Woge nach der anderen durch ihren Körper, und sie verspürt schließlich das Bedürfnis nach mehr… mehr… und noch mehr… – versinken im Meer der Liebe… Sie liegt in seinen Armen, er streichelt ihr Haar und hält mit seinen Augen ihren Blick fest. Mit jeder neuen Welle der Lust weiten sich ihre Augen und lassen ihn an ihren inneren Bewegungen teilhaben. Die Fenster ihrer Seelen sind weit offen – seine und ihre – und sie schauen durch ihre eigenen Fenster hinaus tief in die offenen Fenster des anderen hinein.
Carina will wieder abbremsen, aber Ramon flüstert: “Hab keine Angst. Lass es einfach zu, mehr brauchst du nicht tun.”
Carina spürt die Wellen jetzt immer schneller und intensiver kommen, gibt sich ihnen ganz hin in der Geborgenheit seiner Arme gehalten, von seiner Liebe getragen, von ihrem inzwischen gewachsenen Vertrauen geführt. Wie von allein bewegt sich ihr Körper der Erfüllung entgegen… bis schließlich in ihr die Sterne explodieren. Ganz fest hält er sie, als ihr Körper sich schüttelt, zuckt und windet, wobei sie wie aus weiter Ferne seine Stimme hört: “Wir sind eins, Carina, spür es – ja, wir sind eins – großartig, lass es zu… Es ist Liebe, die dich durchströmt, reine Liebe…”
Langsam ebbt das Feuerwerk ab… Die Wellen beruhigen sich nach und nach, und Carina verbirgt ihren Kopf in seinen Armen. “Was habe ich getan?” flüstert sie. Noch ehe die alten Schamgefühle von ihr Besitz ergreifen, sucht Ramon ihren Blick, lächelt und sagt: „Du hast die Liebe körperlich erlebt. Carina, du bist eine wundervolle Frau! Ich danke dir, dass du dein Feuer mit meinem vereint hast.”
Still liegt sie in seinen Armen, verwirrt, erschöpft und glücklich. Die Wärme seiner Haut, sein wohltuender Duft und sein liebevolles Streicheln geben ihr die Sicherheit zurück. So sehr geliebt und geborgen fühlt sie sich, dass sie sagt: “Am liebsten würde ich die ganze Nacht bei dir bleiben.” Und er antwortet: “Das möchte ich auch gern, Carina.” Liebevoll und zärtlich sieht er sie an. “Morgen früh, ist das große Fest des Lichts und der Liebe. Da feiern wir alle hier an Bord Weihnachten, Und übermorgen landen wir auf der Erde. Dort ist dann der 25. Dezember und wir werden, so wie du es dir wünschst, auch auf deinem Heimatplaneten Weihnachten feiern.”
Carina schaut ihn nachdenklich an. “Hast du gewusst, dass es in dieser Nacht geschehen wird – die ganze Zeit schon?” Ramon lächelt: “Dein Herz wollte es so… ja… aber wäre deine Persönlichkeit noch nicht bereit gewesen, wäre es auch in Ordnung. Ich wäre dann trotzdem mit dir gekommen – und irgendwann in unserem Miteinander auf der Erde wäre in dir die Bereitschaft erwacht.”
Fragend sieht sie ihn an: “Es bleibt doch dabei? Du kommst mit mir?”
“Ja, Carina, ich komme mit dir. Wir werden zusammen leben und wirken, weil du es so willst, und weil es seit Anbeginn aller Zeiten auch mein Wunsch ist.
Ramon spürt, wie Carina müde wird. Schläfrig und glücklich kuschelt sie sich in seine Arme, nimmt als letztes noch ganz intensiv den Duft der Rosen wahr, der sie heute Nacht in ihrer Liebe gestärkt hat, und gleitet in einen tiefen, erholsamen Schlaf hinein.
Morgen erscheint der letzte Teil der Geschichte
Hier geht es zu allen bisher erschienenen Kapitel zu dieser Geschichte, die Joel Mari in der Advents- und Weihnachtszeit erzählt –>Eine utopische Heilungsreise (Märchen) Ich wünsche euch allen einen von Freude und Liebe erfüllten heiligen Abend. Von Herzen eure Miriam
Joel hatte sich für die Weihnachtszeit eine Fortsetzungsgeschichte von wohlwollenden außerirdischen Meistern zum Thema „Macht – Angst – Vertrauen – Hingabe“ für Mari ausgedacht, das er ihr in Form eines Adventskalenders geschenkt hatte.
Mari freute sich morgens schon immer darauf, ihren nächsten Umschlag zu öffnen. Sie nahm einen Schluck aus ihrer Teetasse, wickelte das kleine Schokostückchen aus dem Umschlag ihres Adventskalenders aus und las gespannt wie es Carinas weiter erging im Raumschiff mit ihrem Meister…
Nach ihrem gemeinsamen Urlaubs-Aufenthalt auf dem Planeten Lux Natura, hat Carina zu ihrem Meister eine viel vertrautere Ebene gefunden, die es ihr erlaubt, mehr Nähe zuzulassen als vorher. Es ist für sie natürlich geworden, von ihm gesehen und berührt zu werden. Auch in der Wahrung ihrer körperlichen Grenzen ist sie etwas freizügiger geworden.
Eines Morgens blinkt wieder einmal ein Röllchen auf. Sie liest:
Liebe Carina, bisher hast du dein Leben in einem Raum verbracht, dessen Grenzen noch erweitert werden könnten. Es gibt Türen, die hast du dir noch nicht erlaubt zu öffnen. Du wirst staunen über die Größe deines wahren Reiches, wenn wir erst alle Pforten durchschritten haben. Ich gehe mit dir und helfe dir, dich vertraut zu machen mit dem, was du bisher noch vermieden hast. In Liebe Ramon
An diesem Morgen spricht René Carina nach all der Zeit, die inzwischen vergangen ist, auf das Thema “Gruppe” an: “Carina, heute möchte ich dich nun einladen, an meiner Gruppe teilzunehmen. Wie sieht es aus? Meinst du, du könntest es dir vorstellen, dabei zu sein?” Prüfend schaut er sie an. Carina senkt etwas verlegen ihren Blick.
“Weißt du was, sag mir doch deine Bedenken, und lass uns ganz offen darüber reden. Komm mal mit in mein Zimmer – am besten sofort, bevor es wieder zu Angst und Schmerz in dir kommt.”
Carina schaut René unsicher an. War das eine Kritik? Aber sein Blick ist freundlich und zugewandt. Mit klopfendem Herzen begleitet sie ihn in sein Zimmer. Er bietet ihr etwas zu trinken an, und sie nimmt es dankbar an. So hat sie etwas in der Hand, woran sie sich festhalten kann. ´Nun mussich mich vor dem Kommandanten verantworten`, denkt sie beklommen und spürt wieder ihre alten Autoritätsängste.
“So, Carina, frei von der Leber weg, was macht dir deinen Einstieg in die Gruppe so schwer?” Carina druckst herum – René wartet… Schließlich redet sie und erklärt ihre Angst und ihren Widerstand, sich vor mehreren Menschen, besonders Männern offenbaren zu müssen in ihren Gefühlen von Peinlichkeit, Scham und Selbstzweifel. Sie könne das einfach nicht. Sie hatte schon immer in Gruppen Schwierigkeiten.
René nickt verstehend. “Gerade deshalb ist eine neue, völlig anders geartete Gruppenerfahrung für dich wichtig und heilsam. Du bekommst dort einfach nur die Möglichkeit – nicht mehr und nicht weniger – über das, was dich bewegt, zu reden, aber du wirst ganz sicher nicht dazu gezwungen. Außerdem hast du Gelegenheit zu hören, wie es anderen geht, um vielleicht festzustellen, dass du gar nicht so allein bist in deinen Gefühlen von Scham und Selbstzweifel, wie du bisher glaubtest. Übrigens erhalten die Frauen auch Gelegenheit, sich ohne die Anwesenheit der Meister untereinander auszutauschen, alle zusammen oder auch in kleinen Gruppen. Wie wäre es, wenn du einfach dazu kommst und dir das Ganze einmal anschaust? Sei einfach nur dabei… Du hast mein Versprechen, dass du nichts sagen oder tun musst, wozu du keine Bereitschaft in dir fühlst.”
Carina hört sich sagen: “Okay, ich komme!” Freundlich lächelt ihr René zu: “Das freut mich, Carina, bis heute Nachmittag also!”
Carina wird ganz entgegen ihrer Erwartung von allen sehr freundlich angenommen, und ihr anfängliches Schweigen wird total respektiert. Da sie etwas später dazu kommt, weiß sie nicht, dass es anderen Frauen anfänglich ähnlich ging, aber das wird ihr dann bald erzählt.
Zunehmend fühlt sie sich in dieser Gruppe wohl, hat manchmal sogar Freude an den Spielen und Übungen und beginnt, sich nach und nach mehr zu öffnen. Wieder hat sie sich einen neuen Raum eröffnet.
Morgen wird die Geschichte fortgesetzt und läuft voraussichtlich bis Weihnachten
Hier geht es zu allen bisher erschienenen Kapitel zu dieser Geschichte, die Joel Mari in der Advents- und Weihnachtszeit erzählt –> Eine utopische Heilungsreise (Märchen)
Joel hatte sich für die Weihnachtszeit eine Fortsetzungsgeschichte von wohlwollenden außerirdischen Meistern zum Thema „Macht – Angst – Vertrauen – Hingabe“ für Mari ausgedacht, das er ihr in Form eines Adventskalenders geschenkt hatte.
Mari freute sich morgens schon immer darauf, ihren nächsten Umschlag zu öffnen. Sie nahm einen Schluck aus ihrer Teetasse, wickelte das kleine Schokostückchen aus dem Umschlag ihres Adventskalenders aus und las gespannt wie es Carinas weiter erging im Raumschiff mit ihrem Meister…
Carina erwacht an diesem Tag mit einem unangenehmen Druck im Kopf. Hoffentlich würden sich daraus nicht wieder so heftige Kopfschmerzen wie gestern entwickeln. In ihrem Adventskalender findet sie folgende Botschaft:
Liebe Carina, erinnere dich immer wieder einmal zwischendurch an die Leichtigkeit, die du spürst, wenn ich dir helfe zu entspannen, indem ich mit meinen Händen deinen Kopf halte und ganz sanft deinen inneren Druck und den damit verbundenen Schmerz weg streichele. Diese entspannte Leichtigkeit ist auch ein Teil von dir hinter aller Angst. Lass sie uns mehr und mehr hervor holen. In Liebe Ramon
Oh, ja – dankbar liest sie diese Worte. Leichtigkeit würde sie gerne mehr und mehr in sich spüren – bisher fühlt sich aber vieles in ihr noch recht schwer an.
Beim Frühstück fragt Ramon, wie es ihr gehe. Sie erzählt von dem Kopfdruck, mit dem sie aufgewacht ist.
“Ich glaube, es ist wichtig, dass wir einen Teil der Zeit deinem Körper widmen, Carina. Wir werden heute etwas für deinen Körper tun”, erklärt er ihr.
Mit sehr gemischten Gefühlen betritt sie heute wieder einmal seinen Raum und wäre fast rückwärts wieder `rausgegangen, als sie in seinem großen, großzügig eingerichteten Raum heute in dem hinteren Bereich, der bisher optisch abgeteilt war, eine breite Liege stehen sieht. Was hat er wohl mit ihr vor? Was meinte er mit: “…dem Körper Aufmerksamkeit schenken?”
Mit starren Augen haftet ihr Blick an der Liege, und sie bleibt wie angewurzelt stehen. Ramon tritt auf sie zu und führt sie zu der Sitzecke, wo wie immer Tee und Plätzchen auf sie warten. Aber sie hat keinen Blick dafür. “Was soll die Liege da?” fragt sie beklommen.
“Die ist für dich, Carina. Sieht sie nicht behaglich und einladend aus mit der blauen Sternendecke und den goldenen weichen Kissen? Sie haben übrigens eine leicht kühlende Wirkung für deinen Kopf. Am besten legst du dich gleich mal hin.”
Carina schüttelt heftig den Kopf. “Nein”, bringt sie heraus, “ich lege mich hier nicht hin.” Es kommt ihr vor, als würde sie sich ihm völlig ausliefern, wenn sie sich jetzt hier hinlegte.
Ihr Meister schaut sie einen Moment schweigend an, dann fragt er: “Wovor hast du Angst, Carina?”
Sie antwortet nur: “Ich will mich hier nicht hinlegen!” Auf ein weiteres Gespräch kann sie sich nicht einlassen. Der Gedanke ‘Ich will das nicht’ ist zu einer fixen Idee in ihrem Kopf geworden.
Nach einigen Gesprächsangeboten sagt Ramon: ”Doch, Carina, du wirst dich jetzt auf diese Liege legen, es ist sehr notwendig!” Carina springt auf, läuft zur Tür und stellt voll Entsetzen fest, dass diese verschlossen ist. Panisch schaut sie sich um, die Tür im Rücken. Als Ramon schließlich auf sie zukommt, springt sie mit ein paar Sätzen in die nächste Zimmerecke. Er ist im Nu bei ihr und nimmt sie einfach wie ein Kind auf seine Arme. Sie wehrt sich und schreit. Ramon hält sie ganz fest und trägt sie zur Liege. Seine Worte: “Carina, es geschieht dir nichts Schlimmes. Ich verspreche es dir!” nimmt sie gar nicht wahr.
Auf der Liege hält er die tobende, weinende Carina fest. Dabei redet er ihr gut zu: “Du brauchst keine Angst zu haben, Carina, aber es ist okay. Kämpfe, wehre dich, solange du es tun musst. Ich halte dich.”
Nach einer Weile erlahmen Carinas Kräfte. Sie spürt, sie kann gegen ihn nichts ausrichten, und so liegt sie endlich still. Immer noch hält er sie fest. “Carina, wenn ich dich jetzt loslasse, bleibe bitte liegen, sonst geht der ganze Kampf noch einmal los. Du wirst die Erfahrung, die ich heute für dich vorgesehen habe, machen, und wenn wir hier den ganzen Tag verbringen.”
Angstvoll schaut Carina ihn an. Was will er nur mit ihr machen? Warum ist er ihr heute so unheimlich? Was hat er mit ihr vor? Lässt er jetzt erst die Maske der Freundlichkeit fallen? Er schaut sie ruhig und freundlich an.
“Ich lasse jetzt los, Carina. Fühle deine Angst und deinen Widerstand, das ist völlig in Ordnung. Du kannst auch weinen und schreien, aber wenn du versuchst aufzuspringen, werde ich dich festhalten.”
Carina sieht an seinem Blick, dass es ihm ernst ist. Er lässt sie los, und sie bleibt zitternd liegen. Angstvoll erwartet sie nun, was kommen soll. Er setzt sich seitlich zu ihr auf die Liege, sieht sie sehr mitfühlend und freundlich an und beginnt eine Melodie zu summen. Bald erkennt sie, es ist das alte Schlaflied “Guten Abend, gute Nacht”, das ihre Mutter ihr oft vorgesungen hatte. Verwirrt schaut sie ihn an. Wie passt das alles zusammen? Mit einer sanften Bewegung streicht er ihr eine Haarsträhne aus der verschwitzten Stirn. Es dauert einige Zeit, bis sie sich langsam beruhigt. Schließlich sagt er zu ihr sehr sanft: “Ganz ruhig, Carina, ich weiß, das war schlimm für dich, aber es musste sein. Es ist für dich wichtig, dass du deine Gefühle durchlebst und die Erfahrung machst, dass dir trotz aller Angst nichts Schlimmes widerfährt. Ich werde dir jetzt einfach nur deine Füße massieren, das wird deinem ganzen Körper, besonders aber deinem Kopf sehr gut tun. Und ich sage dir schon jetzt: das ist alles! Mehr geschieht nicht. Nach der Fußmassage bleibst du am besten noch einen Moment liegen und lässt sie ruhig nachwirken. Dann kannst du wieder aufstehen, und wenn du willst reden wir über alles.”
Darauf zieht er ihr ihre Schuhe aus und gibt ihr eine sehr, sehr wohltuende Fußmassage, deren entspannender Wirkung sie sich nicht entziehen kann. Lange massiert er in gleichmäßigen, sanften, kreisenden und streichenden Bewegungen mit genau dem Druck, der ihr angenehm ist. Sie schließt irgendwann die Augen und hört seinem tiefen beruhigenden Summen zu.
Eigentlich fühlt sich das ganz gut an, was er da mit ihr macht. Langsam ergibt sie sich ihrer Erschöpfung, beginnt sich zu entspannen und fällt in manchen Momenten auch in einen leichten Schlaf. Als er die Massage schließlich beendet, döst sie noch eine Zeit weiter, bis sie erwacht und dann schnell die Liege verlässt.
Im Moment möchte sie gar nicht reden, soviel Verwirrung und Scham ist in ihr. Er akzeptiert das und empfiehlt ihr, sich in ihrem Zimmer noch ein wenig hinzulegen.
Den Nachmittag verbringt sie mit Jennifer auf dem Parkdeck, und zögernd beginnt sie mit ihrer neuen Freundin über ihre Erfahrung zu reden. Das Gespräch tut ihr gut.
Als sie am Abend im Bett liegt, stellt sie fest, dass sie keine Kopfschmerzen mehr hat. “Ja”, erklärt ihr Ramon, “du hast verdrängte Gefühle zugelassen und ausgelebt, so musstest du sie nicht mehr in den Kopf wegdrücken. Und du hast erlebt, dass du mit allem Kampf und Widerstand angenommen wurdest und dir bei aller Angst dennoch nichts Schlimmes geschehen ist. Nicht wahr?”
Carina nickte. „Ja, ich hatte einen ganz anderen, schlimmen Film im Kopf. Und… irgendwie muss ich jetzt zugeben, hat es mir sogar gut getan, dass ich meinen inneren Kampf auch mal körperlich ausdrücken konnte und du mich darin gehalten und nicht verurteilt hast oder sauer geworden bist.“ Etwas fragend und unsicher schaute sie ihn dennoch an…
„Aber nein, Carina, überhaupt nicht! Wie könnte ich?! Ich spüre doch, dass dein Widerstand durch Angst entsteht. Diese Angst ist alt und hat in Wahrheit nichts mit mir zu tun. Aber ich bin es, der damit umgeht – und das wird immer liebevoll sein! Darauf kannst du dich fest verlassen – selbst dann, wenn ich mal etwas tue, was sich in diesem Moment nicht ganz so leicht anfühlt. Das wird allerdings nur sehr, sehr selten der Fall sein! Aber du kannst dir immer und ganz besonders in solchen Situationen ganz sicher sein: Selbst wenn ich mal auf etwas bestehe – so wie heute, zum Beispiel, dass du dich einfach nur auf die Liege legst – werde ich dir niemals irgendetwas Schlimmes dabei tun, nichts was dich verletzen oder in unangenehmer, unerwünschter Weise berühren würde. Das verspreche ich dir!“
Carina nickt. „Danke, Ramon! Es geschah ja auch heute eigentlich nichts Schlimmes, als ich dann auf der Liege lag. Aber die Ungewissheit vorher war schlimm.“
„Hättest du mit mir geredet, anstatt zu kämpfen, wäre es gar nicht so weit gekommen, Carina. Aber du warst in einem Zustand, in dem du mich gar nicht mehr gehört hast, geschweige denn mir glauben konntest. Heute hat mir meine Intuition gesagt, dass es wichtig war, nicht nachzugeben, dass du es brauchtest, diesen Kampf einmal körperlich so auszuleben. Sei aber versichert, dass so etwas eher eine Ausnahme ist. Ich will gern immer über alles mit dir reden und gemeinsam mit dir für dich machbare gute Wege finden.“
„Das fühlt dich gut an, danke Ramon!“ Carina reicht ihm ihre Hand und er hält sie ganz behutsam ein Weilchen fest. Dann streicht er ihr sanft über die Wange und wünscht ihr eine gute Nacht. „Mögest du heute ganz entspannt schlafen können und es dir morgen richtig gut gehen, Carina!“
Morgen wird die Geschichte fortgesetzt und läuft voraussichtlich bis Weihnachten
Hier geht es zu allen bisher erschienenen Kapitel zu dieser Geschichte, die Joel Mari in der Advents- und Weihnachtszeit erzählt –>Eine utopische Heilungsreise (Märchen)
Joel hatte sich für die Weihnachtszeit eine Fortsetzungsgeschichte von wohlwollenden außerirdischen Meistern zum Thema „Macht – Angst – Vertrauen – Hingabe“ für Mari ausgedacht, das er ihr in Form eines Adventskalenders geschenkt hatte.
Heute hatten sie sich wieder getroffen und es sich bei Mari auf der Couch gemütlich gemacht. Joel lud Mari ein, sich in seinen Arm zu kuscheln und zog sie erst einmal zu einer innigen Umarmung an sich. Erfreut spürte er, dass sie sich auf die Nähe mit ihm zunehmend leichter einlassen konnte. Dann las er ihr das achte Kapitel der Geschichte vor:
Am nächsten Morgen findet Carina folgende Botschaft in ihrem Adventskalender:
Liebe Carina, du wirst mit mir erfahren, dass du angenommen und geliebt wirst, genauso wie du bist – auch mit den Teilen in dir, die dir selbst noch schwer fallen anzunehmen, und mit manchen, die dir auch noch verborgen sind und in dir ein unbewusstes Eigenleben führen. Wir werden sie gemeinsam entdecken! Okay? In Liebe Ramon
Was für Teile Ramon wohl damit meint? Eigentlich kennt sie sich doch… Oder kann es sein, dass er sie besser kennt, als sie sich selbst? Nach all dem, was sie bisher mit ihm erlebt hat, muss sie vor sich zugeben, dass es viele Fehleinschätzungen in ihr gab. Er muss ein tiefes Verständnis besitzen. Es gab noch nie einen Menschen, der in so einzigartiger Weise auf sie eingegangen war und so phantasievoll und liebevoll mit ihren Gefühlen von Angst, Abwehr, Schutzbedürfnis und all dem, was sonst noch in ihr ist, umgegangen ist.
‘Er scheint mich bis in all meine Tiefen hinein zu kennen und zu verstehen. Es kommt mir fast so vor, als würde ich langsam beginnen, ihm zu vertrauen … Was für Teile er wohl meint, die wir gemeinsam entdecken werden? Irgendwie ist es auch unheimlich, wenn jemand viel mehr über mich weiß, als ich selbst.’
Durch diesen Gedanken fühlt sich Carina ihrem Meister gegenüber wieder etwas befangen. Ständig denkt sie darüber nach, was er wohl jetzt gerade in ihr sieht, und beobachtet ihn und sich selbst unter der Fragestellung, ob sie wohl alles richtig macht.
Es dauert nicht lang und dieser innere Druck erzeugt in ihrem Kopf einen Druck, der sich schließlich zu heftigen Kopfschmerzen steigert.
Am Abend, als Ramon an ihrem Bett sitzt, schaut er ihr in die Augen und fragt: “Was ist los, Carina? Was quält dich?”
Für Carina stehen die Kopfschmerzen im Vordergrund, und sie erzählt ihm davon. Ramon nickt mitfühlend und sagt: “Es muss Gedanken oder Gefühle in dir geben, die dir Druck machen. Vielleicht fühlst du dich im Moment überhaupt nicht in der Lage, darüber weiter nachzuforschen, das ist okay. Ich will dir nur sagen, Carina, und das sage ich diesem Teil von dir, der den Schmerz produziert hat: Du bist vollkommen in Ordnung, so wie du bist. Versuche zu vertrauen… vertraue, dass alles gut ist. Vertraue dir, vertraue mir, vertraue dem Leben. Es trägt dich, es hält dich in seiner liebenden Hand. Hab dich lieb, Carina, mit all dem, was du bist, es gehört zu deinem Mensch-sein. Strebe nicht nach einer Perfektion, die nie ein Mensch erreichen kann, sei einfach du selbst und wisse: Du bist ein phantastisches, wundervolles göttliches Wesen. Alles in dir ist in Ordnung!”
Carina schaut ihn dankbar an. Seine warmherzigen, liebevollen Worte tun ihr gut. Dann streicht er ganz sanft über ihren Kopf, immer und immer wieder. Sie spürt, wie der Druck sich langsam löst, ein paar Tränen fließen, und schließlich wird sie sehr müde, entspannt sich und schläft ein.
Morgen wird die Geschichte fortgesetzt und läuft voraussichtlich bis Weihnachten
Hier geht es zu allen bisher erschienenen Kapitel zu dieser Geschichte, die Joel Mari in der Advents- und Weihnachtszeit erzählt –>Eine utopische Heilungsreise (Märchen)
Joel hatte sich für die Weihnachtszeit eine Fortsetzungsgeschichte von wohlwollenden außerirdischen Meistern zum Thema „Macht – Angst – Vertrauen – Hingabe“ für Mari ausgedacht, das er ihr in Form eines Adventskalenders geschenkt hatte.
Heute am Nikolaustag besuchte Mari Joel. Beide hatten eine kleine süße Nikolaus-Überraschung füreinander. Auf dem Tisch strahlte eine Kerzen zwischen Tannenzweigen. Mari freute sich über diesen schönen Anblick und war neugierig, wie die Geschichte von Carina, deren Ängste ihr ja recht bekannt vorkamen, weiter ging. Beide setzten sich auf die Couch. Joel goss ihnen Tee ein, steckte Mari lächelnd ein Marzipanherz in den Mund und schlug ihr dann vor, sich mit dem Kopf auf einem Kissen dicht neeben ihn zu legen und es sich dabei ganz gemütlich zu machen auf der breiten Couch. Etwas zögernd folgte sie seinem Impuls und empfand es bald als sehr schön. Eine innige, geborgene Stimmung entstand. Er legte seine Hand auf ihr Haar, streichelte sie sanft und begann dann, ihr das sechste Kapitel von Carinas Heilungsreise im Raumschiff der außerirdischer Meister vorzulesen…
„Als Carina am Morgen des sechsten Tages an Bord des Raumschiffes erwacht, fällt ihr Blick auf eine brennende Kerze, die vor ihren mit Tanne und Süßigkeiten gefüllten Hausschuhen steht. Daneben sitzt eine wunderschöne, lieb und fröhlich dreinschauende Clownspuppe mit einem Stern, auf dem sie liest:
Geliebte Carina, vielleicht kannst du bald alles mehr als ein großes Spiel betrachten. Bis dahin schau ihn dir an, den kleinen Kerl, und lass seine Fröhlichkeit in dein Herz hinein. In Liebe Ramon
War das eine liebevolle Geste! Wie ein zartes Streicheln für ihr inneres Kind wirkt diese unerwartete Nikolaus-Gabe für sie. In dem Moment klopft es an der Tür. Auf Carinas “Ja, bitte!” schaut Ramon herein und meint, “Na, ist mir meine Nikolausüberraschung geglückt?” Carina sieht ihn dankbar an. “Ja, sehr. Danke! Vielen Dank! Aber ich hätte gar nicht gedacht, dass hier an Bord auch heute der Nikolaus kommen würde. Das ist echt schön!“
Beim Frühstück erwartet sie eine zweite Überraschung. Auf dem Platz jeder Schülerin steht eine kunstvoll verzierte Kerze, ein paar kleine Leckereien und wundervoll duftende exotische Früchte neben den bekannten Apfelsinen und Nüssen, die wegen der Tradition nicht fehlen dürfen. Und jede Frau hat ein kleines Bildchen geschenkt bekommen. Carina findet auf ihrem Bild ein Reh unter einer verschneiten Tanne mit einem wirklich funkelnden Sternenhimmel darüber. Dazu ein Kärtchen mit den Worten:
Für das scheue Reh, Carina. Möge es mehr und mehr vertrauen und den Mut haben, seinen ureigenen Stern zu finden und ihm zu folgen.
Als sich Carina bei Ramon bedanken will, sagt er: “Nein, Carina, das alles hier ist nicht von mir. Das ist ein Geschenk von René an jede Schülerin.”
René? Carina ist verwirrt und erstaunt. Das hätte sie nun wirklich nicht gedacht! Es passt so gar nicht zu den schrecklichen Gerüchten, die über ihn kursieren. Gedankenvoll schaut sie René an. Er fängt ihren Blick auf und erwidert ihn augenzwinkernd. Carinas Lippen formen sich zu einem leisen “Danke schön…”, fast unhörbar. Aber René muss es vernommen haben, denn er nickt ihr zu und lacht.
Als sie später dann wieder in ihrem Zimmer ist, öffnet sie das heutige Röllchen ihres Adventskalenders und liest:
Liebe Carina, hier ein paar Worte über die Wahrheit und Kraft deines Herzens: Du wirst niemals etwas erleben, was dir nicht entspricht – wozu dein Herz nicht „JA“ sagt. Frage dein innerstes Herzgefühl, was für dich stimmt und was nicht. Dem, was es dir sagt, und nur dem (!) , mögest du folgen. In Liebe Ramon
Kurze Zeit später klopft Jennifer an der Tür und richtet ihr aus, sie möge bitte in Ramons Zimmer kommen. Wieder überkommt Carina die ihr so bekannte angstvolle Aufregung. Was hat er wohl heute mit ihr vor? Wird er wirklich Wort halten und nichts mit ihr tun, was ihr nicht entspricht? Seine Worte von gestern fallen ihr ein: “Nur die Erfahrung, die immer wieder gemachte Erfahrung, dass dir mit mir nichts Schlimmes passiert, lässt dein Vertrauen wachsen.” So gibt sich Carina schließlich einen Ruck und macht sich auf den Weg zu ihrem Meister.
Als sie das Zimmer betritt, sieht sie als erstes eine Kerze und leckere Adventsplätzchen auf dem Tisch. Ramon kommt lächelnd auf sie zu und meint: “Schön, dass du gekommen bist, Carina. Heute ist Nikolaustag, da dachte ich, es würde dir vielleicht Freude machen, wenn wir hier zusammen einige adventliche Transparentbilder gestalten. Was meinst du?”
Carina schaut ihn dankbar und erleichtert an. Ja, dazu hat sie richtig Lust! Ramon macht ein interessantes Spiel daraus: Carina soll sich ein Motiv vorstellen, und er zeichnet die Konturen, die er in ihrem Geist findet, auf die Folie. Je intensiver ihr Gefühl bei der Vorstellung des inneren Bildes ist, um so klarer und schöner wird das gemalte Motiv. Carina malt es dann schließlich mit Farben aus. Wunderschöne Bilder entstehen. Carina darf sie alle mitnehmen, und Ramon meint: “Immer wenn du sie dir anschaust, erinnere dich daran, dass du in meinem Zimmer, entgegen deiner noch vorhandenen Befürchtung, etwas Angenehmes erlebt hast, und erkenne die Schönheit deiner inneren Bilderwelt. Und wer weiß, vielleicht möchtest du ja der einen oder dem anderen auch etwas von den tollen Bildern schenken… Ich habe gehört, dass diese Sitte bei den Menschen gerade in der Adventszeit viel Freude hervorruft. Wir werden noch oft und viel zusammen malen, so dass der Vorrat an deinen wunderschönen inneren Bildern, die sich dann in Form und Farben ausdrücken unerschöpflich sein wird. Du sollst hier als erstes die Erfahrung machen, dass die Lust am Erschaffen ein kraftvoller und kraftspendender Ausdruck deines Menschseins ist. Lust und Freude ist die Quelle deiner Lebenskraft. Und davon werden wir gemeinsam noch ganz viel erleben.”
Am Abend schreibt Carina in ihr Tagebuch über diesen ganz besonderen Nikolaustag, an dem sie sich froh und erfüllt fühlt – der erste Tag im Raumschiff, an dem sie fast ohne Schmerz und Angst ist.“
Morgen wird die Geschichte fortgesetzt und läuft voraussichtlich bis Weihnachten
Hier geht es zu allen bisher erschienenen Kapitel zu dieser Geschichte, die Joel Mari in der Advents- und Weihnachtszeit erzählt –> Eine utopische Heilungsreise (Märchen)
Joel hatte sich für die Weihnachtszeit eine Fortsetzungsgeschichte von wohlwollenden außerirdischen Meistern zum Thema „Macht – Angst – Vertrauen – Hingabe“ für Mari ausgedacht, das er ihr in Form eines Adventskalenders geschenkt hatte.
Mari freute sich, dass die Adventszeit dadurch einen so märchenhaften Zauber erhielt. Heute am Morgen des 3.Dezembers, öffnete sie nun gespannt den nächsten bunten Umschlag und ist neugierig auf das dritte Kapitel von Carinas Heilungsreise im Raumschiff der außerirdischer Meister. Sie liest:
Grübelnd liegt Carina in ihrem Bett: ‘Nun sitze ich noch tiefer in der Tinte. Er erfährt von diesem Gespräch, weil er telepathisch mit Acquila verbunden ist. Hätte ich ihr doch nicht erzählt, dass ich lieber eine Frau als Ausbilderin hätte! Jetzt ist es sicher vorbei mit seiner Freundlichkeit.’
Als ihr Meister in ihr Zimmer kommt, um ihr eine gute Nacht zu wünschen, stellt sie sich schlafend. Carina fühlt sich nicht in der Lage, ihm in die Augen zu sehen und mit ihm zu reden. Immerhin war er ja stets freundlich und rücksichtsvoll zu ihr gewesen. Für wie undankbar muss er sie nun halten? Wie sollte sie ihm am nächsten Morgen nur begegnen?
Meister Ramon tritt ans Bett seiner sich schlafend stellenden Schülerin, streichelt ihr sanft wie immer übers Haar und sagt leise: “Schlaf gut, Carina. Du bräuchtest gar keine Angst zu haben. Alles wird gut, du wirst sehen, es ist alles nicht so schlimm, wie du denkst.” Und wieder schläft Carina durch das wiederholte sanfte Streicheln schließlich ein.
Am nächsten Morgen liest sie folgende Botschaft von ihm in ihrem Adventskalender:
Geliebte Carina, ich weiß, du wünschst lieber bei einer Frau deine Ausbildung zu machen. Doch wir wissen doch beide, Carina, warum dir das so wichtig ist. Auch, wenn du es jetzt mit einem Mann zu tun hast, bedeutet das nicht, dass damit eine Gefahr für dich verbunden ist. Das kannst du dir zwar noch nicht vorstellen, aber genau diese Erfahrung willst du machen. Ich helfe dir dabei. In Liebe Ramon
‘Er weiß also wirklich schon von dem Gespräch, das ich mit der Meisterin hatte’, denkt Carina, und ihr Magen rebelliert. Gefühle von Scham und Peinlichkeit verursachen in ihr ein solches Übelkeitsgefühl, dass sie sich nicht in der Lage fühlt aufzustehen. Ihr ungelöster Konflikt, über den sie sich permanent den Kopf zerbricht, hatte schon gestern Kopfschmerzen ausgelöst. Heute kommt zu diesen quälenden Schmerzen auch noch Übelkeit. Sie schließt die Augen, mag nichts mehr hören, nichts mehr sehen und schläft wieder ein.
Als sie erwacht, kommt kurze Zeit später ihr Meister zu ihr. Sie sagt ihm, dass es ihr schlecht gehe, und bittet ihn, heute im Bett bleiben zu dürfen.
Mitfühlend legt er seine Hand auf ihre heiße Stirn und bietet ihr eine Behandlung gegen ihre Schmerzen an.
Carina kann sich nicht vorstellen, dass ihr in diesem Zustand irgend etwas helfen könnte. Außerdem möchte sie den Kontakt zu Meister Ramon aufgrund ihrer schwierigen Gefühle auf ein Minimum beschränken. So bittet sie ihn nur um Ruhe und lehnt alles andere ab. Er respektiert ihren Wunsch und verlässt ihr Zimmer.
Carina dämmert vor sich hin. Immer wieder kommen ihr vor Verzweiflung die Tränen, dann schläft sie wieder erschöpft ein.
Meisterin Acquila bringt ihr zwischendurch Tee, einen wohltuenden heilsamen Saft und etwas Leichtes zu essen, das Carina jedoch nicht anrührt.
Auch dieser Frau, der sie sich gestern anvertraut hat, fühlt sie sich beklommen gegenüber.
Die leise Stimme in ihrem Inneren, die ihr zuflüstert: „Du bist nicht so allein wie du dich fühlst…“ kann sie nur im Halbschlaf bruchstückhaft wahrnehmen. Ale sie wieder aufwacht bleiben die Worte haften „…nicht allein… “
Ach würde sie sich doch nicht so allein fühlen zwischen all den Fremden hier…
Hier geht es zu allen bisher erschienenen Kapitel zu dieser Geschichte, die Joel Mari in der Advents- und Weihnachtszeit erzählt –> Eine utopische Heilungsreise (Märchen)
Morgen wird die Geschichte fortgesetzt und läuft voraussichtlich bis Weihnachten
Bei Mari – der Meister erzählt Mari innerhalb ihres Rollenspiels ein utopisches Märchen, eine Fortsetzungsgeschichte von wohlwollenden außerirdischen Meistern zum Thema „Macht – Angst – Vertrauen – Hingabe“Joel (der die Meisterrolle inne hatte innerhalb des gemeinsamen Rollenspiels mit Mari) hatte sich für die Vorweihnachtszeit eine Märchengeschichte ausgedacht, die in einer fiktiven Zukunft angesiedelt war und um eine Heilungsreise in einem Raumschiff mit außerirdischen Meistern geht. Nachdem Mari sich auf ihrer behaglichen Couch in seinen einladend geöffneten Arm gelehnt hatte, erzählte er das in den letzten Tagen bereits begonnene Märchen weiter:
„Als Carina am dritten Tag im Hause ihres Ausbilders Ramon morgens erwacht, entdeckt sie ein weiteres Briefchen vor ihrer Zimmertür. Gespannt liest sie die Botschaft ihres Meisters:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Liebe Carina,
auch wenn morgen deine Ausbildungsreise beginnt,
vor der du dich noch so fürchtest,
brauchst du nicht zu verzweifeln.
Ich gehe mit dir an Bord des Raumschiffes
und auch durch alle deine Ängste.
die jetzt noch zu dir gehören.
Dein Meister Ramon
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
‘Jetzt ist es also soweit’, denkt Carina, und sie fühlt , wie ihr die Tränen in die Augen steigen. Es ist noch früh am Morgen, und sie beschließt, einen kurzen Spaziergang zu machen, um in der kalten Morgenluft ihren heißen Kopf abzukühlen. In der Haustür stehend hört sie hinter sich Ramons Stimme: ”Guten Morgen, Carina, na, schon so früh auf?”
Carina zuckt zusammen. Sie hat nicht erwartet, ihm jetzt schon zu begegnen. “Entschuldigung, ich wollte sie nicht aufwecken”, stammelt sie aufgeregt.
“Du hast mich nicht aufgeweckt“, sagt er freundlich zu ihr. „Ich möchte dir einfach nur sagen, dass du nicht allein bist, und wenn du willst, gehe ich gern mit dir.”
“Ich will Abschied nehmen…” Mit diesen Worten ist es um Carinas Fassung geschehen. Ein hemmungsloses Weinen bricht aus ihr heraus. Ramon legt seinen Arm um ihre Schultern.
“Ich weiß, Carina, Abschied nehmen tut oftmals sehr weh”, tröstet er sie mitfühlend. Behutsam führt er sie ins Zimmer, setzt sich mit ihr auf die Couch.
“Ja, Carina, lass deinen Tränen freien Lauf, sie lösen den Schmerz und befreien dich von dem Druck der letzten Tage und dem bevorstehenden Abschied.
Carina schluchzt: “Bitte, bitte, lassen sie mich gehen, oder lassen sie uns wenigstens hier bleiben! Ich will nicht fort! Ich mag diese Reise nicht machen! Ich will nicht ins Raumschiff! Ich will das alles nicht. Ich kann nicht…” Ihre Augen flehen ihn an.
“Carina, ich verstehe deine Gefühle, deine große Angst. Doch ich täte dir nicht wirklich einen Gefallen, ließe ich dich gehen, denn hier geht es um mehr, als dir jetzt bewusst ist. Dein Herz, deine Seele, dein göttlicher, wissender Teil von dir wünscht, diese Reise zu machen. Er ist es, der mich gerufen hat, dir dabei zu helfen, dich zu erinnern, wer du wirklich bist. Ich bin hier, um dich zu dir selbst – in dein wahres Zuhause zu bringen.”
Während Ramon in dieser Weise mit Carina spricht, bricht die Mauer, die sie um sich herum gebaut hat, zusammen, und sie beginnt, über ihre Angst-Geschichten zu sprechen. Ramon hört ihr aufmerksam zu und führt sie immer wieder in die Gegenwart zurück: “Schau einmal Carina, was jetzt ist: Heute ist der dritte Tag, an dem du mit mir, einem großen, starken Mann, allein bist in einem abgelegenen Haus, oben in den verschneiten Bergen. Ist dir irgend etwas geschehen, was dir geschadet hat? Ich sage dir immer wieder, sooft du es hören willst: Ich tue dir kein Leid an, weder jetzt, noch später, niemals!”
Vorsichtig nimmt er ihre kalte bebende Hand in seine warmen Hände und lässt ihr Kraft, Trost, Geborgenheit, Stärke und Wärme zufließen. Schließlich beruhigt sie sich etwas.
Beide decken zusammen den Frühstückstisch, stärken sich mit gutem leckeren Essen, und anschließend machen sie einen gemeinsamen Spaziergang, der sie zur Mittagszeit in ein gemütliches Restaurant führt. Carinas Gedanken sind immer wieder mit dem Geschehenen und mit dem, was noch kommen wird, beschäftigt.
Plötzlich fällt ihr ein: “Aber wir sind doch erst drei Tage hier, warum geht es denn jetzt schon ins Raumschiff?” Carina spürt einen leisen Hauch von Hoffnung, vielleicht muss sie morgen doch noch nicht fort?
“Carina, du hast schneller einen Kontakt zugelassen, als ich dachte, dass es dir möglich ist“, erklärte Ramon lächelnd. „Es täte dir nur unnötig weh, wenn wir jetzt den Abschied noch hinaus schieben würden. So habe ich im Kontakt mit deiner Seele diese Entscheidung getroffen.” Seine Stimme klang warm und freundlich wie immer, aber gleichzeitig auch so bestimmt und klar, dass sie spürte, dass alles Diskutieren zwecklos wäre.
Später am Nachmittag überrascht Ramon Carina mit einem Köfferchen voll Fensterfarben, um mit ihr zusammen herrlich leuchtende Folien mit Ornamenten, Symbolen und all den Bildern herzustellen, die Carina gern malen wollte. Die Farben waren zauberhaft und Carina malte eifrig und mit Freude verschiedenste Ornamente und auch Gegenständliches. Carina liebt alles, was mit malen und Farben zu tun hat. “Du kannst die Farben und Folien mitnehmen, wenn wir morgen ins Raumschiff gehen, sowie auch deinen Adventskalender und das Gesteck, das ich dir geschenkt habe. Alles andere, was du sonst noch brauchst, wirst du an Bord vorfinden”, erklärt Ramon.
‘Na ja’ , denkt Carina, ´woher will er wissen, was ich brauche… Ich kann nur hoffen, dass ich dort einigermaßen versorgt werde!’ Sie malen gemeinsam mit angenehmer Musik im Hintergrund bis in den späten Abend hinein, und Carina ertappt sich dabei, dass ihre ganze Konzentration auf die Freude am Tun gerichtet ist, so dass dabei zeitweise ihr Abschiedsschmerz in den Hintergrund rückt. Ramon beobachtet Carina unauffällig – schmunzelnd, ihr eine Beschäftigung gegeben zu haben, die ihre Aufmerksamkeit total beansprucht.
Müde und erschöpft sinkt sie an diesem letzten Abend sofort in einen tiefen Schlaf, aus dem sie erst spät am nächsten Morgen erwacht. Ramon hat sie ausschlafen lassen. Dann jedoch geht alles ganz schnell. Er lässt ihr wenig Zeit zum Denken. Nach einem kurzen Frühstück hilft Carina ihm, alle Sachen im Auto zu verstauen, und los geht die Fahrt Richtung Raumschiff.
Nach einer längeren Autofahrt endlich angekommen, staunt Carina doch. Vor ihr in geringer Entfernung steht ein gigantisch strahlendes Raumschiff. So leuchtend und schön hatte Carina sich das nicht vorgestellt, sie dachte eher an einen hässlichen “Metallkäfig”.
Wieder entdeckte sie die Unwahrheit eine ihrer unangenehmen Vorstellungen…“
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Morgen wird die Geschichte fortgesetzt und läuft voraussichtlich bis WeihnachtenHier geht es zu allen bisher erschienenen Kapitel zu dieser Geschichte, die Joel Mari in der Advents- und Weihnachtszeit erzählt –> Eine utopische Heilungsreise (Märchen)
Bei Mari: Eine neue Freiheit – aufgewühlte Gefühle finden Frieden
Nach einer Fußmassage, die Mari von Joel gestern in einem ihrer Meisterspiele bekommen hatte, schlief sie in dieser Nacht wieder einmal sehr unruhig, wachte früh am Morgen auf und spürte ein unangenehmes Zittern in ihrem Körper. Diese Berührungen gestern an den Füßen waren nicht nur entspannend, sondern auch aufregend gewesen…
Ruhig, ganz ruhig, sprach sie begütigend zu ihren Körperzellen, alles ist in Ordnung. Alles ist okay! Wir durften das. Wir sind kein Kind mehr – wir dürfen alles fühlen, was wir fühlen möchten.
Dennoch waberten viele Gefühle und aufgeregte innere Stimmen weiterhin in ihr hin und her, was sich unangenehm in ihrem Körper bemerkbar machte.
Die Fußmassage gestern war anders als alle, die sie bisher erlebt hatte.
Sie spürte nach… Was war das Schwierige, das sie zittern ließ und so in Unruhe versetzte?
Sie richtete ihre Aufmerksamkeit auf ihre Füße und fragte nach innen: „Hat euch etwas weh getan?“ „Nein!“
„War etwas eklig?“ „Nein!“
„War etwas schön?“ „Ja!“ „Warum seid ihr so aufgeregt?“
„Wir dürfen das nicht! Es fühlt sich so falsch an!“
Das waren eindeutig nicht die Füße, die da sprachen. „Wer hat das Gefühl, das nicht zu dürfen?“ fragte Mari nach innen.
Ein kleines, zartes vierjähriges Mädchen meldete sich.
„Linchen, mein Schatz,“ begrüßte Mari ihr inneres Kind. „Das dachte ich mir, dass du es bist, die so aufgeregt ist. Komm mal her“, liebevoll nahm sie in ihrer Vorstellung ihr inneres Kind auf den Schoß. Mir kannst du jetzt alles sagen.“
„Ich hab solche Angst,“ sagte die Kleine aufgeregt zu ihrer Großen. „Das hat sich gestern so verboten angefühlt. Oma wird schimpfen – und wie sie schimpfen wird… schreien… vielleicht auch hauen…? Und… da waren einmal so komische Gefühle da an der Fußsohle, ui jui jui…“, vertraute sie ihrer Großen an.
Die nickte und meinte: „Das war neu und unbekannt, stimmt´s?“
„Ja, irgendwie so… ich weiß nicht, finde kein Wort. Auf jeden Fall glaube ich, wir dürfen das nicht.“
„Es sind also zwei Sachen, die dir zu schaffen machen,“ stellte Mari fest, und drückte die Kleine an sich. „Einmal das Gefühl, etwas Verbotenes erlebt zu haben, und zum anderen dieses fremde, unbekannte verunsichernde Körpergefühl, ja?“
„Ja!“ Erleichtert kuschelte Linchen sich in die Arme ihrer Großen, sie hatte sie verstanden, das war gut!
Was tun, spricht Zeus? fragte sich Mari und spürte in sich hinein. Sollte, wollte sie diesen Weg ins Unbekannte, den sie mit Joel begonnen hatte, abbrechen? Wäre das nicht vernünftiger, um sich selbst vor Schmerz, Angst und Peinlichkeiten zu bewahren?
Sie lauschte nach innen. Ein deutlichesNein!
Weiter gehen? Ein klares Ja erschien auf der Bildfläche.
Plötzlich erschien ihre Oma. Die Kleine kuschelte sich tiefer in die große Mari hinein.
„Au weia, jetzt gibt´s Ärger!“
Aber nein… so sah Oma gar nicht aus.
Fließend veränderte sich die Bildfläche. Oma saß in ihrem weinroten Sessel von damals. Mari saß vor ihr auf der Fußbank – das kleine Linchen hatte sich tief in ihrem Herzen eingekuschelt.
Oma trug ihren grau-silbernen Kleiderrock mit der dunkelbunten Bluse. Ernst und liebevoll sah sie Mari an und nahm ihre Hand in ihre, streichelte mit dem Daumen kleine Kreise auf den Handrücken. Erstaunt sah Mari, dass Omas Augen feucht waren.
„Mein lieber Schatz,“ begann ihre Oma zu sprechen, „ich bin durch Raum und Zeit zu dir gekommen, um dir etwas wichtiges zu sagen…“
Aufmerksam und gespannt sah Mari ihre Oma an.
„Du weißt, dass ich dich immer lieb gehabt habe, auch wenn ich damals oft aufbrausend war und dir viel zu viele Verbote und Regeln gegeben habe?“
Mari nickte und drückte die Hand ihrer Oma zärtlich.
„Ja, Oma, ich weiß das, und ich bin dir so dankbar, dass du mich in den Jahren, in denen ich nicht bei Mutti leben konnte, bei dir aufgenommen hast. Ich weiß jetzt, wo ich erwachsen bin, wie viel Kraft dich das gekostet haben muss.“
„Ja mein Schatz, ich war oft am Rande meiner Nervenkraft und ich hatte viel Angst um dich. Aber mit dieser Angst habe ich dich fast erdrückt, das weiß ich jetzt. Du warst, obwohl du dir immer Mühe gegeben hast, ruhig und brav zu sein, dennoch ein so lebendiges Mädchen, hast Fragen gestellt, die ich nicht beantworten konnte, hast Dinge gemacht…mit deinem Körper…
Beschämt nickte Mari. Ja, sie hatte es nicht lassen können. Immer wieder mal hatte sie sich selbst auf eine Weise berührt, die wohl nicht richtig gewesen war. Dabei hatte sie diesen schönen Gefühlen, die dabei entstanden waren, selten widerstehen können. Danach kam immer das schlechte Gewissen und der Vorsatz, es nie wieder zu tun – bis zum nächsten Mal…
Und oft hatte die Oma sie dabei erwischt, geschimpft und ihr gedroht, sie würde krank werden davon und ins Krankenhaus kommen. Schreck… Angst… Schuldgefühle… schlechtes Gewissen waren ihre Begleiter durch die Jahre ihrer Kindheit – und nicht nur deswegen, vieles gab es, was Mari Omas Meinung nach „falsch“ machte…
„Mari, du hast damals nichts Falsches gemacht, gar nichts!“ sprach plötzlich die Oma in ihre Gedanken hinein. „Ich war es, die Fehler über Fehler gemacht hat, aber nur weil ich es nicht besser wusste und dich beschützen wollte. Es ist lange schon an der Zeit, dir dies zu sagen. Heute habe ich endlich einen Weg gefunden, zu dir zu kommen und dir das sagen zu können. Bitte schau mich an, mein Schatz.“
Mari hob den Blick, den sie eben noch beschämt nach unten auf den alten Teppich von damals gerichtet hatte. Und auch das kleine Linchen schaute die Oma neugierig an. Was würde jetzt kommen? Die Oma war so anders…so besonders… Und es sah aus, als wäre ein Licht um sie herum und strahlte aus ihr heraus.
Oma drückte die Hand ihrer Enkelin ein bisschen fester.
„Mein Liebes, was ich dir jetzt sage, kommt tief aus meinem Herzen und ist sehr, sehr wichtig:
Nicht du warst es, die damals etwas falsch gemacht hat. Das war ich! Weil ich es nicht besser wusste und konnte. Aber jetzt, hier und heute sage ich dir:
Du darfst alles fühlen und zulassen, was du selbst möchtest. Du darfst auch erotische Gefühle haben und mit anderen teilen.
Du darfst dich auch damit wohlfühlen! Hörst du mein Schatz: Ich nehme hiermit alle Verbote zurück!!!
Ich wollte dich damit ja nur davor bewahren, den gleichen Schmerz mit Männern zu erleben, wie ich ihn als junge, unschuldige Frau zugefügt bekam. Nun, vor diesen Schmerz bist du bewahrt worden, dafür entwickelten sich aber andere, nicht wahr?“
Mari nickte traurig… „Ja, Oma, ich hatte so viele Schuldgefühle! Immer wenn ich etwas zugelassen hatte, was den Raum der „Unschuld“ verließ, fühlte ich mich schlecht. So vieles habe ich mich nicht getraut. So oft habe ich dann Beziehungen abgebrochen, weil ich die Gefühle von etwas vermeintlich Schlimmen nicht aushalten konnte.“
Ihr kamen die Tränen, weil sich so vieles in ihrem Leben so kompliziert und unmöglich anfühlte…
„Mari, mein Schatz, sieh mir bitte in die Augen.“
Mari wischte sich die Tränen ab und hob wieder ihren Blick nach oben zur Oma…
„Nochmal, weil es so wichtig ist: Ich nehme alle Verbote zurück!
Du darfst und du sollst dich lebendig fühlen und tun, was sich für dich gut und spannend anfühlt.
Wandere auf den Wegen, die sich für dich gut anfühlen.
Mach die Experimente, die dich anziehen!
Lass das Feuer, das nie tot zu kriegen war, nun in einer ganz neuen Freiheit in dir lebendig sein.
Trau dich, Neues zu entdecken – und wisse dabei:
Meinen Segen hast du!
Und wenn du wieder einmal etwas erlebst, was sich irgendwie „verboten“ anfühlt, erinnere dich an die Begegnung mit mir heute. Ich sage es nochmal:
Meinen Segen hast du!
Du bist frei, wirklich frei, das zu tun und zu fühlen, was du erleben möchtest, du bist frei, das zuzulassen was du ausprobieren und spüren möchtest, und dich dabei gut zu fühlen.
Du bist es wert, alles, wozu du ein inneres Ja fühlst, zu erleben.
Frage dich immer, was dein Körper dazu sagt, ob es angenehm oder unangenehm ist, ob er mehr davon möchte oder nicht. Wenn ein „Ja“ in deinem Körper fühlbar ist, mach was immer du möchtest. Wenn du ein „Nein“ spürst oder ein „Noch nicht“, dann achte jedoch auf dich, mein Schatz. Lass nichts zu, was sich für dich unangenehm anfühlt, weil es ein anderer will!
Für keinen Menschen der Welt ist es richtig, etwas zu tun oder geschehen zu lassen, womit du dich nicht wohl fühlst! Nur du und dein Empfinden sollen deine Richtschnur sein für das, was du tust oder zulässt. Und weil es so wichtig ist, zum dritten Mal:
Meinen Segen hast du für alles, was du selber willst!
Es gibt nichts Falsches dabei! Das weiß ich jetzt. Mach es nicht so wie ich – mach es anders – mach es so,
wie du es in jedem Moment in deinem tiefsten Innern willst. Da spüre hin – das lass dein Wegweiser sein. Das und nichts anderes!
Willst du das tun? Du tust es in allererster Linie für dich!
Doch auch ich und einige andere hier in meiner Welt, werden sich mit daran freuen.“
Mari nickte, während ihr die Tränen über die Wangen liefen.
„Ja, Oma, ja!
Ich will nur noch meinem Inneren treu sein und dem folgen, was ich fühle.
Ich danke dir so, so sehr!“
Liebevoll nickte die Oma ihrer Enkelin zu, ein Strahlen breitete sich auf ihrem Gesicht aus und ihre grauen Löckchen wackelten ein bisschen.
Sie erhob sich aus ihrem Sessel und breitete ihre Arme aus. Mari ließ sich hinein fallen und beide drückten sich ganz herzlich.
Voller Liebe hielt die Oma Mari zusammen mit dem kleinen Linchen, das alles aufmerksam im Herzen von Mari mitverfolgt hatte, in ihren Armen.
Lange verweilten sie in einer so innigen Umarmung, wie sie heilender und liebevoller nicht hätte sein können. Irgendwann lösten sich alle Grenzen auf, und die Energie der erlaubenden, segnenden Oma floss in Mari hinein.
Glücklich und entspannt fand sie sich zuhause in ihrem Bett wieder und fühlte eine wunderbare Ruhe in sich.
Ja, sie würde sich trauen, Neues zu erleben! Den Segen der Oma hatte sie – er würde ihr nun Kraft geben. Und wann immer sich die alten Verbote meldeten, die möglicherweise aufgrund der Jahrzehnte alten Gewohnheit, in diesen Verneinungs-Bahnen zu denken und zu fühlen, noch immer in ihren Hirnwindungen eingewoben waren, würde sie sich sagen:
Ich habe Omas Segen! Ich will und darf Neues zulassen. Ich bin es wert, das zu tun und zu empfinden, was sich gut und lebendig anfühlt. Nur mein inneres Empfinden ist mein Kompass für mein Ja und mein Nein. Alles darf sein!
Ich erlaube mir, mich auch mit Neuem gut zu fühlen. Ich bin es wert! Nichts, was ich fühle, ist verkehrt. Ich entscheide das allein – und so soll es sein!
Bei Joel – Gedanken und Überzeugungen werden sortiert und neu geordnet
Nach einem großen Missverständnis, das eine riesige, leider auch sehr unangemessene Wut bei Mari erzeugt hatte, die sie ihrem Meister entgegen geschleudert hatte, fühlte sie sich heute morgen ziemlich unbehaglich, obwohl gestern bereits alles geklärt werden konnte und beide sich einvernehmlich geeinigt hatten, diesem Weg, den sie begonnen hatten, weiter zu folgen. Joel hatte ihr vorsorglich bereits gestern angeboten, dass sie ihn am Morgen gern anrufen könne, falls sie damit noch Unsicherheit empfinden sollte. Das Angebot hatte sie angenommen und war von ihm eingeladen worden, spontan vorbei zu kommen. Eine Stunde später war sie bei ihm. Er begrüßte sie mit einer Umarmung, begleitete sie ins Wohnzimmer und ging dann in die Küche, um einen Kräutertee zu holen.
Dann setzte er sich auf den Stuhl gegenüber von ihr und sagte, für Mari etwas überraschend, weil sie das nicht abgesprochen hatten: „Das Spiel beginnt.“
Mari holte tief Luft und sagte: „Es ist mir ein großes Bedürfnis, mich als erstes noch einmal bei dir zu entschuldigen, auch wenn ich das gestern schon getan habe, aber es liegt mir ziemlich auf der Seele, wie ungerecht ich dich behandelt habe, wie blind ich war, und wie maßlos in meiner Wut… Das tut mir wirklich sehr leid!“
Joel in seiner Rolle als Meister sah sie verständnisvoll an: „Wut ist eine sehr starke Emotion. Ich danke dir für deine Entschuldigung, und ich nehme sie gerne an. Dass du weiterhin unseren gemeinsamen Weg gehen magst, hat mich gestern sehr gefreut, Mari.“
„Danke, Meister, dass du meine Heftigkeit von gestern und meine Entschuldigung so annehmen kannst. Ja ich möchte gern diesen Weg mit dir weitergehen, auch wenn es nicht immer einfach ist, aber es ist mir sehr wertvoll.“
Er nickte: „Nun, dass es nicht einfach werden würde, war uns ja bereits klar, als wir uns auf den Weg gemacht haben. Wie geht es dir mit Blick auf gestern, Mari?“
„Ich glaube ich bin an alte Schmerzpunkte gekommen, sonst hätte ich nicht solche Kopfschmerzen entwickelt in dieser Nacht. Habe auch kaum geschlafen“, erzählte sie
„An welche Schmerzpunkte kannst du dich besonders erinnern?“
„Am Anfang, als ich dachte, dass du über mich redetest und ich noch nicht wusste, dass es um die ängstliche Hündin ging, war es furchtbar für mich, als ich dachte, du wärest so unzufrieden mit mir.“ Mir wurde heute Nacht klar, dass es mich wahrscheinlich gar nicht so getroffen hätte, wenn ich nicht auch selbst mit mir so unzufrieden wäre. Und als ich dann nachdem das Missverständnis klar wurde, merkte, wie sehr ich mich geirrt und dementsprechend wie ungerecht meine Wut gewesen war – das waren so schmerzhafte Gefühle des Versagens und der Reue: Ich habe mich so sehr geschämt und hatte dann das Gefühl, dir gar nicht mehr in die Augen schauen zu können und kaum glauben zu können, dass du noch weiter Kontakt mit mir haben möchtest. Ich habe immer große Angst, wenn ich irgendetwas falsch mache, das alles kaputt geht.“
„Woher kommt deine so große Angst vor Fehlern, Mari? Speziell für uns haben wir doch extra die Regel, dass Fehler erlaubt sind. Ok, die Reaktion gestern ging schon ein wenig über einen Fehler hinaus, aber du weißt ja auch, dass ich dir gegenüber sehr verständnisvoll bin.“
„Ich habe es oft erlebt in meinem Leben, dass ganz plötzlich Menschen, die mir wichtig waren, einfach weg waren. Dann habe ich viele Wochen darüber nachgedacht, was ich falsch gemacht haben könnte, dass das so gekommen ist. Einige Dinge fielen mir dann auch ein…“
Joel beugte sich etwas vor und sag Mari in die Augen. „Bist du dir sicher, dass das, was dir einfiel ursächlich dafür war?“
Mari dachte nach… „Eine Bestätigung habe ich dafür nicht erhalten. Das ist nacheinander bei zwei meiner engsten Freundinnen passiert und mit einer anderen Beziehung die ich mit einem Mann hatte.“
Joel nahm ihre Hand in seine, sah sie ernst an und fragte: „Stimmt es, dass dein Verhalten die Ursache für das plötzliche Ausbleiben dieser Menschen war? Ist das wahr?“
Mari antwortete unsicher: „Ich glaube schon. Ich muss doch was wichtiges unterlassen haben oder etwas Schlimmes gemacht haben, sonst wäre das doch nicht so geschehen…“
„Kannst du mit absoluter Sicherheit wirklich wissen, ob das wahr ist, dass es an dir lag, Mari?“
„Nein, sicher wissen kann ich das nicht.“
„Und wie geht es dir mit dem Gedanken, dass dein Verhalten ursächlich war für den Kontaktabbruch der anderen? Wie reagierst du, wenn du diesen Gedanken denkst?“
„Ich fühle mich unzulänglich und unsicher, ja ich habe diese Unsicherheit inzwischen sogar auf die Beziehungen mit anderen Menschen übertragen und habe immer wie einen Sucher in mir, der aufpassen will, ob ich vielleicht wieder irgendwas anrichte oder schon vermasselt habe. Das fühlt sich ziemlich belastend an.“
„Wie würde es dir gehen, wenn es diesen Gedanken in dir nicht geben würde? Wer wärest du ohne diesen Gedanken?“
„Ich würde mich freier fühlen. Ich könnte die Kontaktabbrüche als Mysterium betrachten, das ich bei aller Nachdenkerei gar nicht lösen und damit zu den Akten legen kann. Schließlich könnte es auch an etwas liegen, wofür ich gar nicht verantwortlich bin. Und wenn ich nicht glauben würde, dass ich daran schuld war, würde ich mich nicht unzulänglich fühlen, könnte anderen Menschen spontaner begegnen und würde mich entspannt und locker fühlen. Ich wäre ein freierer Mensch als jetzt.“
„Okay,“ lächelte Joel, „das lassen wir jetzt einfach mal so stehen. Es entfaltet seine Wirksamkeit von ganz allein… Übrigens diese vier Fragen stammen von einer Frau namens Byron Kati, und sind Bestandteil eines heilenden Prinzips, dem sie den Namen „The work“ gegeben hat. Und nun schau mal rückwärts, hat dir das Leben, nachdem diese Menschen weg waren, neue Menschen geschickt?“
„Ja, nach allen drei Abschieden entwickelten sich wieder neue Freundschaften.“
„Und nach anderen Abschieden, an denen du dich nicht schuldig fühltest?“
Mari dachte an vier verstorbene, ihr sehr nahestehende Menschen, und daran, wie weh diese Abschiede getan hatten. Jede Lücke hatte sich auf andere Weise wieder neu gefüllt, auch wenn sie sich das erst gar nicht hätte vorstellen können…
„Ja, das Leben hat mir immer wieder neue Menschen geschickt, mit denen ich vieles teilen und erleben konnte.“
„Das heißt ja, dass du dich auch immer wieder neu einlassen konntest, Mari! Auch wenn es drei schmerzhafte Kontaktabbrüche gab, auch wenn es mehrere Trauerphasen gab in deinem Leben – du hast dir die Fähigkeit bewahrt, dich immer wieder neu zu öffnen und einzulassen, richtig?“
Mari nickte zustimmend: „Ja, das ist wahr. Ich habe mich auch mit all meiner Angst, wieder solch mysteriöse Abbrüche zu erleben, immer wieder neu eingelassen – jetzt ja zum Beispiel auch hier auf dich und unsere Meisterspiele.“
„Und das setzt schon eine gehörige Portion Mut voraus“, lächelte Joel. „Du gehst immer wieder das Risiko ein, dass es schmerzhaft enden könnte, wie du es ja mehrfach erlebt hattest. Das ist ein Risiko, das sich ja in keiner Freundschaft vermeiden lässt, und dennoch tust du es und öffnest dich immer wieder neu für bestimmte Menschen, die das Leben dir schickt! Und so offen im Austausch, wie ich dich hier erlebe, bleibt das wohl selten auf einer oberflächlichen Ebene stehen bei dir – oder irre ich mich da?“
Mari schaute auf ihre wichtigsten Freundschaftsbeziehungen und auf die ihr nahe stehenden Menschen, die schon von dieser Erde gegangen waren… „Nein, du irrst dich nicht. Ich hatte und habe mit allen eine ganz eigene persönliche Beziehung, in der wir uns manches, was uns tief berührt aus unserem Inneren erzählen und ich jeweils mit meinem ganzen Herzen da bin. Andere oberflächlichere Arten von Freundschaft interessieren mich ehrlich gesagt gar nicht. Da ist es ja natürlich kein Wunder, dass es weh tut, wenn es plötzlich vorbei ist. Und trotzdem lasse ich es immer wieder zu, neue Freundschaften einzugehen trotz all des Schmerzes, der dann wieder kommen kann. Ich hätte ja auch allein bleiben können oder nur so Wander- und Museumsfreunde haben.“ Sie lachte und schüttelte den Kopf.
„Mari, siehst du, wie stark, wie mutig du bist? Kannst du sehen, wie viel dir der tiefe Austausch und die daraus entstehende Verbundenheit mit Menschen wert ist?“
„Ja, ich lasse mich immer wieder neu ein, denn das Schöne und Lebendige in einem wahrhaftigen offenen Austausch ist es mir wert, auch immer wieder dieses Risiko einzugehen. Und jetzt hier und heute erkenne ich, dass ich es durch alles Aufpassen auf eventuelle Fehler von mir nie verhindern konnte, dass diese plötzlichen Abschiede geschehen sind. Dann kann ich es auch gleich sein lassen, immer wieder meine Antennen auszufahren!“
„Und wie fühlt sich dieser Gedanke an?“
„Irgendwie entlastend“, antwortete Mari und nahm einen tiefen Atemzug.
„Jepp! Das Spiel ist beendet!“ Joel zog sie ganz überraschend aus ihrem Sessel, tanzte lachend ein paar Schritte mit ihr und meinte: „Und DAS feiern wir jetzt!“
Mari war empört! Was sie da aus dem Nebenzimmer hörte, empfand sie als zutiefst demütigend! Joel hatte – kurz bevor sie mit dem Spiel beginnen wollten – noch einen für ihn wohl sehr wichtigen Anruf entgegen genommen und war dazu ins Nebenzimmer gegangen. Doch die Tür hatte sich versehentlich wieder einen Spalt geöffnet, und so hörte Mari gezwungenermaßen alles mit, was er dem Menschen am anderen Ende des Smartphones sagte:
„Hallo? Ja, gut, dass sie anrufen. Ja, es ist wirklich schwierig – auch mit den kleinsten Schritten! Ich weiß nicht mehr weiter. Es will einfach nicht so recht vorwärts gehen. „
Über wen er da wohl redet… fragte sich Marie.
„Nein, wirklich… sie schaut mich oft ganz ängstlich an und traut sich nur ganz wenig zu. Sie lässt sich auch immer noch kaum anfassen. „
Mari wurde es heiß und kalt. Das bin wohl ich… Oh NEIN! Joel redet über mich!
Weitere Satzfetzen hörte sie aus dem Nebenzimmer: „Ach, ich hab schon alles versucht, aber sie weicht bei allem nur zurück! Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter. Und es dauert so lange, bis es mal einen Millimeter vorwärts geht.“
Entsetzt denkt Mari: Hatte er nicht immer etwas von Zeit und Geduld erzählt? Und außerdem… er sieht gar nicht, wie viel Mühe ich mir gebe. Er weiß doch, dass jeder Schritt mich so viel Mut kostet. Sein Gerede, dass er mir keinen Druck machen will, ist also gar nicht echt! So denkt er also in Wahrheit über mich! Oh Mensch, das hätte ich ihm nicht zugetraut!
„Also was sagen sie als Spezialistin? Was kann ich machen? Soll ich sie etwas mehr locken? Oder noch ein bisschen strenger sein? Sollte es nicht endlich mal ein Stückchen weiter vorwärts gehen… ?“
Mari sank in sich zusammen auf dem Sofa… Mensch tut das weh , oh jeh, das tut so weh, dass er so über mich denkt… dass das all das Getue mit den langsamen Schritten und der Geduld und Annahme nur Fassade ist… Vorwärts gehen, Erfolge, Ergebnisse… Nur das ist ihm wichtig!
„Ja das sagen sie so, aber es gelingt mir ja nicht mal, dass sie sich hinlegt in meiner Gegenwart. Ja wirklich, kaum eine Chance , dabei gehört das doch nun zu den ersten grundlegenden Dingen, die sie befolgen müsste, oder? Und dass sie die elementaren Dinge befolgt, ist doch nötig, damit es weiter gehen kann.“
Gut dass ich die Wahrheit höre, dachte die inzwischen sehr empörte Mari, und fragte sich, mit wem er wohl da über sie sprach. So denkt er also über mich! Und mir erzählt er immer was von keine Erwartung erfüllen müssen und so weiter, nein ich lege mich auch nicht hin! Und ich werde mich ja auch nicht hinlegen! Der Zug ist abgefahren!
„Ja, wenn sie meinen, dann werde ich das mal versuchen. Ja, vielleicht fängt sie ja dann endlich an, mal mehr aus sich heraus zu gehen.“
Mari kochte vor Enttäuschung und Wut: Der wird mit mir nichts mehr versuchen!!! So ein Heuchler, so ein…
„Ja, ok, ich danke ihnen sehr,“ sagte Joel im Nebenzimmer und beendete das unglückselige Gespräch. Kurz darauf betrat er das Zimmer. „Tut mir leid, Marie. Aber das war wirklich wichtig. Jetzt können wir starten. Das Spiel beginnt,“ sagte er und schaute ihr freudestrahlend ins Gesicht.
„So“, antwortete sie in schneidendem Tonfall, „dann spreche ich hier also mit dem Meister ja?!“
„Oh ja“, entgegnete er ernst und schaut sie verwundert an.
Nun erhob sich Mari mit hochrotem Kopf und sagte empört zu ihm: „Das hätte ich nicht von dir gedacht! Ich habe alles gehört! Schon allein, dass du über mich so in Einzelheiten mit anderen redest, ist schon schlimm genug, wir hatten Diskretion vereinbart! Aber was du gesagt hast über mich, das hat mich zutiefst getroffen!° Du tust so, als würdest du mir alle Zeit der Welt lassen, als würdest du mir Druck nehmen wollen, und dabei denkst du ja ganz anders, du Heuchler, du… du du.. Ach, das ist einfach nicht fair!“
Verblüfft über diesen Ausbruch schaute Joel Mari an. „Mari, vergreifst du dich da nicht gerade etwas im Ton? Ich weiß nicht genau, wovon du redest, aber ganz sicher reden wir nicht in diesem Ton miteinander!“
Diese erwiderte laut: „Ich rede jetzt genauso, wie ich reden will! Endlich, endlich, endlich (!) rede ich genau so, wie ich will! Jetzt habe ich keine Angst vor dir! Ich werde das beenden hier! Ich habe dir vertraut, dass du wirklich, w i r k l i c h, tatsächlich meinst, was du sagst, aber du willst einfach nur, dass ich mich hinlege! Ohh, das ist ja die Basis für alles!“ Ihre Stimme wird immer lauter. „Du willst mich einfach nur ins Bett kriegen, und wie ich mich fühle, ist dir scheißegal!!! Gut, dass ich das wenigstens noch erfahren habe, bevor es zu mehr gekommen ist!“
Mit diesen Worten ging die tief verletzte, zornige Frau auf dem Weg zur Tür einen Schritt auf ihn zu, zitternd vor Wut, Schmerz, und Empörung. Er stand allerdings zwischen ihr und der Tür, so dass sie nicht vorbei konnte. So schrie sie ihn ganz außer sich an: „Jetzt lass mich gefälligst vorbei! Lass mich vorbei, habe ich gesagt!“
Er blieb stehen und versuchte Ruhe in die Situation zu bringen. „Mari, ich weiß nicht, was in dich gefahren ist, aber ich bitte dich, dich zu beruhigen, was redest du denn da? Wie kommst du darauf, dass ich dich einfach nur ins Bett kriegen will? Ehrlich Mari, ich weiß nicht, was los ist, aber wenn du das so sagst, fühle ich mich sehr angegriffen, nach all dem, was wir beide schon zusammen erlebt haben.“
„Du fühlst dich angegriffen?!!!“ In Mari kochte es! „Der erhabene Meister fühlt sich angegriffen?!!? Wenn sich hier einer angegriffen fühlen kann, dann ja wohl ich, und jetzt tu nicht so, als wenn du nicht wüsstest, wovon ich rede, du hast es eben selber gesagt! Für mich ist das alles hier zur Farce geworden, und das tut so irre weh! So, so schlimm ist das für mich! Alles Vertrauen, was bisher gewachsen war, was dem werten Meister ja sowieso viel zu wenig war, fühlt sich jetzt wie mit Füßen getreten an! Ja, ich bin nicht so gut im Vertrauen, das geht alles langsam bei mir, und dir viel zu langsam! Das habe ich jetzt gehört, aber ich habe getan was ich tun konnte, mehr ging nicht! Hast du gehört?! Mehr ging einfach nicht!!! Und wenn dir das nicht genug ist, dann dann dann…“ Wieder versuchte die verzweifelte Mari an ihm vorbeizukommen… Doch Joel blieb ruhig stehen, nicht bereit, einen Zentimeter Platz zu machen.
„Mari, bitte, beruhige dich, wovon redest du denn? Ich war nur 5 Minuten aus dem Zimmer. Was ist denn passiert? Ich verstehe nicht, wovon du redest – und ja ich fühle mich gerade sehr angegriffen für etwas, dass ich sicher nicht getan habe!“ Seine Stimme blieb zwar ruhig, aber er schüttelte vehement den Kopf und seine Augen schauten sie forschend an.
Mari antwortete: „Jetzt tu doch nicht so! Du hast das alles doch eben nebenan irgendwem anders gesagt! Schon alleine, dass du über mich geredet hast finde ich furchtbar, aber in dieser Weise… nein!“
„Nebenan? Hast du mich belauscht?“ fragte er verblüfft.
Das machte sie noch wütender. „Nein habe ich nicht!! Es war nicht zu überhören, du hättest dir vielleicht Ohropax besorgen müssen und es mir vorher reichen, damit ich nicht höre, was du anderen über mich erzählst. Ich lausche nicht!!!!!!!! Und jetzt lass mich endlich vorbei, ich halte das hier nicht mehr aus!“
„Über dich? Wie meinst du das? Über dich? Glaubst du etwa…“ Er machte eine Pause und sah Mari erstaunt an. Langsam begann er zu begreifen… „Du glaubst doch nicht etwas, dass…“
„Lass mich endlich raus, habe ich gesagt!“
„Du glaubst, dass es bei dem Telefongespräch um dich ging?“
Mari zitterte vor Wut und Schmerz: „Na das liegt ja wohl auf der Hand! Du hättest dir wenigstens die Mühe machen müssen, die Tür richtig zu schließen, aber jetzt weiß ich, wie du über mich denkst! Und auf diese Weise geht es nicht mehr! Gar nicht! Überhaupt nichts geht mehr! Jetzt lass mich bitte endlich raus!“
Außer sich vor Zorn versuchte sie, sich an ihm vorbei zu drücken und zur Tür zu gelangen.
Joel blieb stehen und sagte ruhig und bestimmt: „Mari, jetzt hör mir mal ganz genau zu. Das am Telefon war eine Hundtrainerin, eine sehr bekannte und sehr teure Spezialistin, weshalb ich das Gespräch unbedingt führen wollte. Meine Eltern haben vor zwei Wochen einen Hund aus dem Tierheim geholt, ein wirklich armes Geschöpft, das offenbar vom Vorbesitzer massiv gequält wurde, und ich braucht dringend ein paar Tipps, um die Hündin zu beruhigen und zu ermutigen, sich aus ihrer Ecke, in der sie sich verschanzt hatte, heraus zu trauen. Es ging nicht im Ansatz um dich!“
Im ersten Moment drangen seine Worte noch gar nicht richtig zu der aufgeregten Frau durch, sie stand noch immer ganz außer sich vor ihm.
„Hörst du, Mari? Es ging um die Hündin meiner Eltern, nicht um dich! Wenn du willst, rufe ich die Hundetrainerin sofort an und gebe sie dir, damit sie es bestätigt. Es ging nicht um dich, in keiner einzigen Silbe!“
„Und du hast gesagt ich kann…“ In diesem Moment kamen seine Worte bei ihr an. „Wie jetzt, was? Hundetrainerin?“ Sie wich zwei Schritte zurück… „Es ging mit alle dem gar nicht um mich? Du meinst, du hast nicht über mich geredet?! Oder ist das jetzt eine Ausrede?“ Kurz flammte ihr Misstrauen nochmal auf.
„Noch einmal: Bitte beruhige dich Mari. Ich hatte eine sehr bekannte Hundetrainerin am Telefon, um mir Tipps zu holen, wie ich gemeinsam mit meinen Eltern ihre total verängstigte und leidende Hündin unterstützen könnte. Ich weiß nicht, was genau du gehört hast, aber es ging nicht um dich!“
Mari ging langsam rückwärts, stieß dabei an einen Schrank, der hinter ihr stand. Voller Entsetzen über ihren ungerechten Ausbruch, der ihr nun richtig bewusst wurde, spürte sie ein unangenehmes kaltes Kribbeln durch ihre Arme und Hände fließen. Sie atmete schnell, rang nach Worten und brachte schließlich heraus: „Dann habe ich mich in allem geirrt? Dann war ich gar nicht gemeint… Oh jeh…“ Fast wäre sie über einen Hocker gestolpert, da hielt Joel sie am Arm fest, damit sie nicht gegen noch etwas stieß. Sie zuckte in einer automatischen Abwehrreaktion zurück vor Schreck. Schlagartig wurde ihr bewusst, wie unmöglich sie sich verhalten hatte. Wie erstarrt stand sie und wusste nicht ein noch aus.
„Mari, ich versichere dir, dass ich mit niemanden über das, was wir beide reden oder machen, spreche. In dem Telefongespräch ging es um eine Hündin, und hatte nichts, absolut gar nichts mit dir zu tun.“ Joel atmete tief ein. „Mari, bitte glaube mir, das war ein absolutes Missverständnis!“
„Das konnte ich aber nicht wissen…“ stammelte sie, „deine Worte waren so eindeutig… Wie konnte ich wissen, dass du von einer Hündin sprachst… Ich kann dich nur um Verzeihung bitten!“
„Wie konntest du das nur glauben, Mari?“ fragte Joel nun traurig.
„Was du alles gesagt hast… Keine Fortschritte… Alles zu langsam… Legt sich nicht hin…. Jetzt kamen ihr die Tränen. „Es ist ja zum Teil auch wahr…“
„Sie legt sich nicht hin? Und du glaubst, dass ich so etwas über dich sagen würde?!“
„Ja! JA! Scheiße, ja, ich habe das in dem Moment geglaubt.“
„Puh, das tut mir leid Mari! Aber es tut mir auch weh, dass du das geglaubt hast. Wirklich, so etwas würde ich nie sagen, und ich dachte, das wüsstest du!“
„Das klang einfach so eindeutig… Bis eben hatte ich so etwas ja auch nicht von dir gedacht!“
„Und hättest du nicht mit mir reden können, bevor du so… ausrastest? Ich meine… um ein Haar wärst du hier einfach hinaus gestürmt und wir hätten das Missverständnis nicht mehr aufklären können. Du hattest dein Urteil über mich gefällt, ohne mir auch nur eine Chance gegeben zu haben, etwas zu erklären! Findest du das nicht etwas unfair? Mir nicht wenigstens eine Chance gegeben zu haben?“
Jetzt schäumte noch eine letzte Welle von hilfloser Wut in ihr auf: „Na, wenn ich das gekonnt hätte, dann hätte ich mich wohl kaum in so eine unmögliche Situation gebracht, in der ich jetzt bin! Manchmal kann ich eben nicht! Manchmal kann ich alles mögliche nicht, was richtig wäre, und was andere könnten. Ich konnte es einfach nicht, Joel! Ich bin ja gar nicht auf eine andere Idee gekommen – es war ja nicht mal der Hauch einer Frage in mir. Für mich war das einfach so klar – und es tat so irre weh, so furchtbar weh! Das kannst du dir gar nicht vorstellen!!!“
Marie stand immer noch vor dem Schrank – fassungslos und beschämt, was sie da angerichtet hatte. Ihr Kopf platzte bald vor Schmerz, und sie fühlte sich am Rande ihrer Kraft. „Kann ich mich bitte einen Moment hinsetzen, bevor du mich nun wahrscheinlich rausschmeißt?“ brachte sie leise hervor?“
Mari und Joel im 2. Rollenspiel: Im Leben ist eigentlich alles ungewiss“
Mari saß mit geschlossenen Augen auf dem kleinen Schemel, den Joel in seiner Rolle als Meister ihr zugewiesen hatte. Es fiel ihr schwer, die Augen nicht wenigstens ein wenig zu öffnen. Angespannt lauschte sie auf die Geräusche im Zimmer. Von hinten kam seine Stimme: „Wie fühlst du dich, Mari?“
„Etwas unbehaglich…“
„Was bereitet dir gerade am meisten Unbehagen?“
„Die Augen geschlossen zu halten – und nicht zu wissen, was du mit mir vorhast.“
„Ja, es ist wie im Leben, eigentlich ist es immer irgendwie ungewiss, wir wissen nie sicher was kommt. Und doch kommt oft etwas Gutes oder zumindest nichts Schlimmes.“
Noch immer war er etwas entfernt hinter ihr. Jetzt hörte sie ihn näher kommen. Erschrocken zuckte sie zusammen, als er seine Hände auf ihre Schultern legte.
„Ganz ruhig, Mari, meine Hände kennst du doch bereits von der Schultermassage neulich auf der Parkbank. Und ja… ich weiß… die Berührung kam überraschend – das ließ dich zusammen zucken. Spüre einfach mal hin… alles okay? Was sagt die Gefühls-Ampel?“
„Körperlich grün – emotional gelb!“ antwortete Mari nach kurzem Zögern.
„Okay, dann richte mal deine Aufmerksamkeit ganz auf den Körper, besonders auf deine Schultern und die Berührungen meine Hände. Wie fühlt sich das an?“ Sanft massierte er Maris angespannte Schultern.
„Das tut gut…“ seufzte sie
Nach 5 Minuten Wohlfühlzeit löste er seine Hände und ging um Mari herum.
„Du kannst jetzt deine Augen öffnen, Mari.“
Joel stand ca. 2 Meter entfernt von ihr. Er hatte über sein T-Shirt ein schwarzes, weites, bis auf die Erde reichendes Gewand angezogen.
„Ich stehe jetzt als Symbolgestalt für das ganze Leben vor dir, Mari. Und ich frage dich: Wie fühlst du dich? Was willst du mir, dem Leben, sagen?“
„Leben, ich habe Angst vor dem, was kommt!!! Ich fühle mich oft so schwach, so verletzbar, so wund… Ich danke dir für all das Gute, was du mir schon gebracht hast. Und das war wirklich viel. Aber manches war auch ziemlich schwer! Oh ich bitte dich, sei sanft zu mir! Tu mir nicht noch einmal so weh!“ Bei diesen Worten kamen Mari die Tränen. Sie barg den Kopf in ihren Händen und schluchzte.
Joel trat auf sie zu, griff ihr vorsichtig unter die Achseln, zog sie sanft empor und führte sie zum Sofa. Er setzte sich in die Couchecke, legte ein Kissen in seinen Schoß und sagte zu ihr: „Mari, ich bin noch immer das Leben, und als solches lade ich dich ein, deinen Kopf in meinen Schoß zu legen, und dich ins Leben hinein zu entspannen. Leg dich hin und gib mir deinen Kopf.“ Noch immer weinend legte sich Mari auf die Couch und legte ihren heißen Kopf in seinen Schoß.
„Ich habe solche Angst!“ brach es aus ihr hervor. „Du kannst mir alles nehmen, alles mit mir machen, mich rütteln und schütteln, mich aufbauen und wieder zusammen falten. Oh Leben, du bist so mächtig, und ich bin so hilflos und klein. Ich möchte nie wieder so schlimme Schmerzen haben… Bitte, bitte! Geh ab jetzt sanfter mit mir um!“
Joel stellvertretend für „das Leben“ strich sanft über ihr Haar, in langsamen, beruhigenden Bewegungen – immer und immer wieder… Ließ sie weinen bis die Tränen versiegten und sie aufhörte zu schluchzen. Unablässig strich er über ihr Haar und ihre Schultern. Mari ließ es geschehen und spürte, wie sie sich langsam entspannte. Ab und zu schluchzte sie noch einmal auf…
„Fühl mal, Mari: Ich, das Leben, bin stark und groß, und du bist in meinem Schoß. Ich, das Leben, bin sanft zu dir – jetzt und hier. Und denk mal zurück, gab es in all dem Schweren nicht auch Beistand und Glück? Gab es auch nur eine Situation, die gänzlich ohne Hilfe war? Gab es auch nur einen Tag, an dem absolut gar nichts Gutes geschah?“
Mari ließ ihre Gedanken zu den verschiedenen schmerzhaften Erlebnissen wandern – und tatsächlich… in allem wurde ihr auch Hilfe zuteil. Oft floss sogar immens viel Liebe – unerwartet, gerade in den besonders schweren Momenten. Immer waren Menschen da, manchmal Freunde, manchmal auch völlig Fremde, die ihr zur Seite gestanden hatten. Es gab seltsame Zufälle, mit denen gar nicht zu rechnen war, die gute Wendungen mit sich brachten. Die Intensität der Liebe – war gerade in harten Tagen besonders stark spürbar gewesen. Ob das vielleicht der Sinn von allem schmerzlichen Erleben ist, dass die Liebe besonders deutlich zutage tritt…, überlegte Mari im stillen.
„War häufig nicht die Angst ein Verstärker deines Schmerzes?“ fragte Joel als „das Leben“.
„Ja, das stimmt, bekannte Mari, „ich habe so viel Angst in mir, aber ich kann sie nicht wegdenken! Das hab ich schon so oft versucht. Mit allen möglichen positiven Gedanken, Affirmationen, Kraftsätzen und weiß der Geier was – es funktioniert nicht!“
„Stimmt! Du kannst all deine Gefühle nur da sein lassen, atmen und sie fühlen. Und wenn du dich nicht so wehren würdest gegen sie – und vor allem nicht gegen mich, also gegen die Ungewissheit, die ich als „das Leben“ dir bringe, wäre vieles leichter…“
„Das fällt mir so schwer…“ gab Mari zu.
„Genau deswegen tun wir das, was wir hier miteinander tun! Wir üben miteinander… Du übst, Mari – und ich bin dein Lehrer, der dich immer wieder hinein schickt ins Ungewisse – und dann deine Hand nimmt, um dich da durch zu führen – und sie ganz sicher hält, um es dir leichter zu machen,“ flüsterte Joel. „Das Leben will nicht, dass du es dir so schwer machst. Es will, dass du lernst, ihm zu vertrauen, dich von ihm halten und durch alles hindurch führen zu lassen…“
Mari setzte sich auf und sah sich das Leben, verkörpert durch Joel an. Der öffnete seine Arme – und Mari ließ sich von ihm halten… Das fühlte sich so gut an, sooo gut…
„Je mehr du dich in mich hinein entspannst, umso weniger Schmerz wirst du erleben…“
„Das will ich lernen – bitte hilf mir dabei!“
„Dafür bin ich da. Dafür hat mich das Leben zu dir geführt, Mari. Und das tue ich sooo gern!“
Mari war im Begriff, schlafen zu gehen am Abend dieses ereignisreichen Samstags. Sie sah von ihrem Bett aus durch´s Fenster und ließ ihre Gedanken wandern… Zum ersten Mal hatte sie heute Besuch von Joel bekommen – und sie hatten ein erstes „Meister-Spiel“ gespielt, ein Rollenspiel in einer Atmosphäre von sanfter Dominanz, die sie prickelnd in der Seele berührte… die obwohl sie sanft war und ohne jede Spur von Schmerz, in ihr eine ganz seltsame Gefühlsmischung auslöste. Sie hatte sich klein und unsicher gefühlt, sobald Joel die Meisterrolle eingenommen hatte. Dabei hatte er es nicht einmal darauf angelegt, sie klein zu machen. Es geschah einfach…
Sobald er in einem ganz bestimmten Tonfall mit ihr sprach, fiel sie in ein Gefühl, das sie an ihre Kindheit erinnerte. So oft hatte sie damals Angst gehabt, etwas falsch zu machen… Dabei hatte sie sich immer so viel Mühe gegeben, alles „richtig“ zu machen, so wie die Großen es wollten und brauchten(!) – und doch passierten immer mal wieder Dinge, die ihre nervöse Großmutter, bei der sie einige Jahre lebte, schnell ärgerlich und ungehalten werden ließ. Der Ausklopfer, der zwar nur ganz selten benutzt wurde, lag immer sichtbar auf dem Schrank im Flur… Noch schlimmer war es allerdings, dass ihre Großmutter, wenn sie sich wegen Mari´s kleiner Missgeschicke aufregte, Herzattacken bekam und die Kleine sich dafür schuldig fühlte, wenn sie hörte: „Jetzt hast du mich wieder so aufgeregt, dass ich Herzschmerzen bekomme.“ Sie wollte doch alles möglichst gut machen für die Oma… Und so oft hatte es dann doch nicht funktioniert Diese Angst, zu versagen war tief in ihr – und wie sie heute mal wieder deutlich spürte, führte sie immer noch eine Art Eigenleben.
Sie hatte Joel davon bisher nichts erzählt, dennoch hatte er ihr heute diese ganz besondere „Regel“ gegeben: F E H L E R D Ü R F E N S E I N ! Sie hatte das Papier mit den groß geschriebenen drei Worten, das sie auf sein Geheiß hin erstellt hatte, auf ihre Kommode im Schafzimmer gestellt, damit sie es beim Einschlafen und Aufwachen sehen konnte.
Und obwohl sich innerhalb des Spiels nicht so angenehme Emotionen in ihr bewegt und sie sich überwiegend nervös und beklommen gefühlt hatte, dachte sie jetzt mit einem warmen Gefühl daran zurück. Es wirkte im nachhinein wohlig prickelnd und löste gleichzeitig eine Art von Geborgenheit aus, nach der sie sich tief im Inneren sehnte.
Als ihr Meister hatte er sie zwar korrigiert, wenn sie etwas anders machte, als es in die Situation passte oder von ihm gewollt wurde, aber er hatte sie dabei nicht beschimpft oder in irgend einer Weise nieder gemacht. Er war einfach nur klar und bestimmt in seiner Korrektur gewesen. Als er wahrgenommen hatte, dass es sie verunsicherte, hatte er freundlich mit ihr geredet oder ihr mit irgendeiner Geste gezeigt, dass alles in Ordnung war – jedes Mal ! Und er hatte ihr Regeln gegeben, an denen sie sich festhalten konnte. Diese Klarheit tat im Nachhinein gut, auch wenn seine bestimmende Art in der Spielsituation ihre Gefühle von Kleinheit und Unsicherheit erstmal verstärkt hatte.
War es so, dass sie deshalb „klein“ sein wollte, um zu erleben, dass sie „klein“ sein durfte, ohne Angst, den „Großen“ zu belasten…?
Fühlte sie sich deshalb so zu diesen seltsamen Machtspielen hingezogen…?
Ein Summton ihres Smartphones unterbrach ihre Überlegungen – eine Nachricht war gekommen:
Liebe Mari, ich wünsche dir eine gute Nacht. Du hast alles ganz prima gemacht! Hast in deinen Gefühlen sicher viel erlebt – manches Mal wohl auch „heimlich“ gebebt? Und nun – lass alles jetzt ruhn, In diesem Moment gibt´s nichts mehr zu tun. Träume schön, bis wir uns nächste Woche wieder sehn. Dein Meister
Wie schön war DAS denn!!!
Danach ploppte noch eine zweite Nachricht auf:
Und auch ich wünsche dir eine gute Nacht, liebe Mari. Der Abend mit dir hat mir viel gegeben. Good night… Joel
Mari lächelte und tippte:
Good night also for you, Joel! Sleep well. Auch dir eine gute Nacht, Joel! Schlaf gut. Hab Dank für diesen besonderen Abend – und grüße bitte auch den Meister von mir. Ich habe mich sehr über seinen – und deinen – Gute-Nacht-Gruß gefreut.
Zu allen Kapiteln der –> Geschichte von Mari und ihrem Meister in chronologischer Reihenfolge (leider umgekehrt, also das aktuellste ist vorn – um es von Anfang an zu lesen, bitte ganz zurück scrollen)